Während Politiker noch an den Lockerungen herumdoktern
So planen Berliner Theater- und Konzertveranstalter den Neustart
Ab Ostern könnte es losgehen. Ein neues Konzept soll eine schrittweise Zulassung von Zuschauern ermöglichen.

Sie wollen endlich wieder Theater machen und Konzerte veranstalten – trotz Corona. Bundesweit drängen Kulturschaffende jetzt auf eine rasche Öffnung des Kulturbetriebes. Zusammen mit insgesamt 40 Organisationen, Sportverbänden und Medizinern legten sie jetzt eine Studie vor, um Bund und Länder dazu zu bewegen, eine schrittweise Zulassung von Zuschauern bei Veranstaltungen zu ermöglichen. Zu den Unterzeichnern des Papiers gehören auch Berliner Kultureinrichtungen.
Lesen Sie auch: Suzi Quatro plant Höllen-Show im Friedrichstadt-Palast>>
Etwa der Friedrichstadt-Palast, der seine Zwangspause genutzt hat, um das Haus zu sanieren. „Endlose Schließungen können keine politische Antwort auf Corona sein“, sagt Intendant Berndt Schmidt. Mit dem Konzept wolle man zeigen, dass „auch eine Pandemie Spielräume eröffnen kann“. Beim Friedrichstadt-Palast hofft man darauf, dass zu Ostern der Lockdown gelockert wird und das Haus wieder öffnen kann. Man freue sich auf das Konzert der Rocksängerin Suzi Quatro, das für den 17. Mai fest gebucht ist.

Meistgelesen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
Klarer Fall von denkste!
Fluch des Transfermarkts: Hertha BSC leidet weiter!
Wegen Umzug ins Olympiastadion
Hertha-Ultras sticheln gegen den 1. FC Union!
Bundesweit ruht der Kulturbetrieb nun seit fast einem Jahr – von einigen Ausnahmen im Sommer und Herbst 2020 abgesehen, als einzelne Konzerte oder Theateraufführungen stattfanden. In der von Virologen mit erarbeiteten Studie der Sport- und Kulturveranstalter geht man nun davon aus, dass in einem ersten Schritt zur Öffnung künftig 25 bis 30 Prozent der Zuschauer in Hallen oder Theatern an Veranstaltungen teilnehmen können. Bei Open-Air-Veranstaltungen soll ein Zuschaueranteil von 40 Prozent möglich sein - allerdings unter Einhaltung von Mindestabständen und Hygiene-Regeln, die durch eine Maskenpflicht in Sälen und Hallen verschärft wird.
Auch kleine Bühnen bereiten sich auf den Neubeginn vor
„Das Konzept ist eine Perspektive, über die die Politik diskutieren sollte“, sagt Brigitta Valentin, Sprecherin der Komödie am Kurfürstendamm. Das Theater gehört ebenfalls zu den Initiatoren der Studie, plant am 9. April die deutsche Premiere des Stücks „Vorhang auf für Cyrano“ und für Ende Mai ein Gastspiel der Entertainerin Gayle Tufts. Auch kleine Bühnen wie das Theater Adlershof arbeiten am Neustart: Konzerte und Lesungen soll es geben sowie Theaterstücke, die ab April in einem gemieteten Zirkuszelt gezeigt werden, wie Intendantin Kathrin Schülein mitteilt.

Der Berliner Konzertveranstalter Burkhard Zahlmann setzt den Schwerpunkt auf Open-Air-Shows im Sommer – plant Shows mit Stars wie Katie Melua. Wenn alles klappt, tritt Adel Tawil am 5. Juni auf der Parkbühne Wuhlheide auf. Das Öffnungskonzept ist ein wichtiger Schritt, um den Kulturbetrieb endlich wiederzubeleben, so Zahlmann. Allerdings bräuchte man begleitend finanzielle Unterstützung seitens der Politik. „Aufführungen mit 30 Prozent Zuschauern sind für Veranstalter nicht wirtschaftlich“, sagt Zahlmann. „Sie rechnen sich erst ab einer Zuschauerauslastung von 75 Prozent.“