Welcher Versicherungsschutz ist empfehlenswert, um ein Auto gut abzusichern?

Anders als bei der Haftpflichtversicherung zählen Kaskoversicherungen nicht zu den Pflichtversicherungen. Doch welche Unterschiede weisen diese Autoversicherungen, wie die Autoversicherung von freeyou, auf?
Kfz Haftpflichtversicherung
Jeder Fahrzeughalter muss in Deutschland eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen, wenn er das Auto auf den Straßen führen möchte. Diese Versicherung kommt im Bedarfsfall bei Sach-, Personen- sowie Vermögensschäden auf. Sachschäden können Reparaturkosten oder Abschleppkosten umfassen, Personenschäden beziehen sich auf Behandlungskosten oder Schmerzensgeld. Bei Vermögensschäden ist wiederum Verdienstausfall abgegolten.
Teilkaskoversicherung
Während Fahrzeughalter bei der Kfz-Haftpflichtversicherung keine Wahl haben, darf dieser jedoch entscheiden, ob das Fahrzeug zusätzlich mit einer Teilkasko oder Vollkasko versichert sein soll. Die Teilkasko sichert verschiedene Schäden am eigenen Fahrzeug sowie dessen Insassen ab. Außerdem Diebstahl sowie Schäden an Einzelteilen bei
· Sturm
· Brand
· Glasbruch
· Hagelschaden
· Kurzschluss
· Wildunfällen
und dergleichen auf.
Vollkaskoversicherung
Die Vollkaskoversicherung ist ein umfangreicher Schutz für Fahrzeuge. Sie enthält sämtliche Vorzüge einer Teilkasko und nimmt weitere Passagen auf. So sind mitunter auch Schäden, die durch Fahrerflucht des Unfallgegners oder Vandalismus entstehen, abgedeckt. Verschleißschäden sowie Defekte am Motor gehören jedoch nicht zum Versicherungsschutz dazu. Ebenso wenig sind Folgekosten, die durch Verletzungen beim Autounfall durch eigene Schuld entstehen, involviert.