Wohnungen der städtischen Gewobag am Blasewitzer Ring in Spandau.
Wohnungen der städtischen Gewobag am Blasewitzer Ring in Spandau. Foto: dpa

Die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen haben im vergangenen Jahr sehr viel weniger Mieterhöhungen verschickt als im Jahr zuvor. Während 2018 noch 82.541 Haushalte eine Mieterhöhung der städtischen Vermieter erhielten, waren es im vergangenen Jahr nur noch 35.177. Das geht aus dem Bericht zur Kooperationsvereinbarung des Senats mit den landeseigenen Wohnungsunternehmen hervor, den Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) an diesem Dienstag im Senat präsentieren will.

Hauptgrund für die geringere Zahl an Mieterhöhungen dürfte sein, dass die landeseigenen Vermieter im zweiten Halbjahr 2019 nach dem Beschluss des Senats zum Mietendeckel keine Mieterhöhungen bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete mehr geltend gemacht haben – im Gegensatz zu vielen privaten Vermietern.

Weniger und geringere Mieterhöhungen

Nicht nur die Zahl der Mieterhöhungen hat sich bei den landeseigenen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahr verringert, die Mieterhöhungen selbst fielen ebenfalls geringer aus. So stiegen die Mieten in bestehenden Mietverhältnissen im Schnitt um 13 Cent je Quadratmeter. Das entspricht einer Steigerung um 2,1 Prozent. Zum Vergleich: Im Jahr davor waren die Mieten im Schnitt noch um 3,1 Prozent erhöht worden. Die durchschnittliche Miete in bestehenden Verträgen beläuft sich nun auf 6,22 Euro je Quadratmeter. Damit liegen die Mieten um 6,2 Prozent unter den ortsüblichen Mieten der entsprechenden Wohnungen.

Beim Abschluss neuer Mietverträge vereinbarten die sechs landeseigenen Unternehmen laut dem Bericht im Schnitt eine Miete von 7,43 Euro pro Quadratmeter (kalt). So viel wie im Jahr 2018. Zum Vergleich: Die börsennotierte Deutsche Wohnen, mit mehr als 110.000 Wohnungen größter privater Vermieter in Berlin, vereinbarte im vergangenen Jahr beim Abschluss neuer Verträge in der Bundeshauptstadt im Schnitt eine Miete von 9,19 Euro je Quadratmeter. Also fast zwei Euro mehr. Die Mieten in laufenden Verträgen lagen bei der Deutsche Wohnen in Berlin mit 6,96 Euro pro Quadratmeter ebenfalls deutlich über den Mieten der landeseigenen Unternehmen – und zwar um 74 Cent je Quadratmeter.

4026 Wohnungen neu gebaut

Ziel des Senats ist es, die Zahl der Wohnungen der landeseigenen Vermieter zu erhöhen. So will die Landesregierung preisdämpfend auf den Immobilienmarkt einwirken. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Wohnungen in Hand der städtischen Vermieter laut dem Bericht um 5,2 Prozent auf rund 322.500 Wohnungen. Neu gebaut wurden im vergangenen Jahr 4026 Wohnungen, angekauft 11.936 Wohnungen.

Bei der Zahl der Wohnungen, die unter die Kooperationsvereinbarung des Senats mit den städtischen Vermietern fallen, löste die Gewobag mit insgesamt 69.587 Wohnungen die Degewo (69.304 Wohnungen) als größtes landeseigenes Unternehmen ab. Dahinter folgen Howoge, Stadt und Land, Gesobau sowie die Wohnungsbaugesellschaft Mitte.