Die aktuellen Aussichten

Wetter: Horror-Wochenende – dann fulminantes Sommer-Comeback mit 37 Grad

Während es am kommenden Wochenende Land unter heißt, kommt der Sommer danach über Nacht zurück – mit unglaublichen Hitze-Temperaturen.

Teilen
Ziemlich bunt ist die Wetter-Karte, ziemlich turbulent wird das Wetter in den kommenden Tagen – laut Experte Dominik Jung.
Ziemlich bunt ist die Wetter-Karte, ziemlich turbulent wird das Wetter in den kommenden Tagen – laut Experte Dominik Jung.YouTube/wetter.net

Puh, das muss man erst mal aushalten können. Wer dieser Tage zur Wetterfühligkeit neigt oder einen schwachen Kreislauf hat, der ist wohl ziemlich aufgeschmissen. Denn während es am kommenden Wochenende Land unter heißt, kommt der Sommer danach über Nacht zurück – mit wahren Hitze-Temperaturen. Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Was für ein krasser Wetterwechsel ist das denn bitte schön. Erst ist das Wetter wie im Herbst. Dann schaltet der Sommer seinen Turbo an. „Da braucht man einen guten Kreislauf bei diesem Rauf und Runter. Erst war es sechs Wochen lang recht warm, trocken und sonnig und nun haben wir das genaue Gegenteil. Der Vollherbst ist angekommen“, weiß Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net.

Wetter am Wochenende fällt ins Wasser

„Das erste Augustwochenende fällt komplett ins Wasser, weiterhin ist es zeitweise sehr windig. Brisant wird die Wetterlage offenbar dann am Montag noch mal. Besonders die Ostsee könnte von einem schweren Sturm getroffen werden. Dieser dehnt sich teilweise über den Nordosten Deutschlands aus und könnte auch Teile der Nordseeküste erreichen. Dabei kommt es dann zu Böen um 100 km/h, auf der See in voller Orkanstärke bis zu 120 km/h. Mitten im Hochsommer ist das eher ein seltenes Ereignis“, meint der Wetter-Experte.

„Doch nur wenige Stunden später stellt sich die Wetterlage offenbar um. Aus Südwesteuropa erreichen uns deutlich wärmere Luftmassen und dann sausen die Höchstwerte in die Höhe. Rund ums zweite Augustwochenende wären dann 30 bis 37 Grad möglich, also schon wieder das andere Extrem“, erklärt Dominik Jung. Das große Schwitzen ist dann zurück in Deutschland. „Der Sommer hat scheinbar noch lange nicht fertig. Wie lange sich diese Hitze halten könnte, ist aktuell jedoch noch unsicher“, meint der Experte.

Heftige Wetter-Wechsel als Zeichen des Klimawandels

Der plötzliche Wechsel der Großwetterlagen, den wir in den letzten Jahren erlebt haben, lässt uns zweifellos aufhorchen und die Frage aufwerfen: Ist das der berüchtigte Klimawandel, der unsere Wetterverhältnisse auf den Kopf stellt?

„Der Wechsel der Großwetterlagen ist ein Symptom dieser Veränderungen. In der Vergangenheit hatten wir klare Jahreszeiten mit relativ vorhersehbarem Wetterverlauf. Doch in den letzten Jahren ist alles anders“, meint Wetter-Fachmann Dominik Jung. „Der Winter kann ungewöhnlich mild sein, gefolgt von einem plötzlichen Kälteeinbruch und Schneestürmen im Frühling. Der Sommer beginnt mit Starkregen und Überschwemmungen, um dann in brütende Hitze und Dürre überzugehen.“

Die Ursache für diese Wetterturbulenzen liegt demnach in den steigenden Treibhausgasemissionen. Die wärmeren Temperaturen beeinflussen die Großwetterlagen und können zu Jetstream-Veränderungen führen. Der Jetstream ist ein starker, hoher Wind, der das Wetter in der Atmosphäre beeinflusst. Wenn er sich verändert, können ungewöhnliche Wettermuster entstehen, die zu den plötzlichen Wechseln der Großwetterlagen führen.

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Freitag: 19 bis 23 Grad, teilweise Schauer, stellenweise Sonnenschein, der Wind legt sich.

Samstag: 17 bis 22 Grad, recht frisch, windig und ab und zu Schauerwetter.

Sonntag: nur noch 13 bis 19 Grad, windig und Regenschauer.

Montag: 17 bis 22 Grad, Schauerwetter.

Dienstag: 18 bis 23 Grad, mal Sonnenschein, mal kurze Regenschauer.

Mittwoch: 19 bis 28 Grad, aus Südwesten langsam wärmer und sonniger.

Donnerstag: 22 bis 30 Grad, der Sommer feiert sein Comeback in Deutschland.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wolken und Schauer am Freitag – später kommen Gewitter dazu

Wolken und vereinzelte Schauer bestimmen das Wetter am Freitag in Berlin und Brandenburg. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Freitag mitteilte, können am Nachmittag und Abend einzelne Gewitter von der Prignitz bis zur Uckermark dazukommen. Die Temperaturen erreichen 22 bis 25 Grad.

Die Nacht zu Samstag wird bewölkt und trocken. Es kühlt auf 14 bis 11 Grad ab. Der Samstag beginnt mit Wolken, im Norden von Brandenburg lockert es zwischendurch auf. Im Süden werden die Wolken dichter, gebietsweise fällt leichter Regen. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 21 und 23 Grad.

Nachts fällt örtlich Regen, teilweise schauerartig. Die Temperaturen sinken auf 14 bis 12 Grad. Der Sonntag wird ungemütlich mit Wolken, Schauern und vereinzelten Gewittern. Die Temperaturen steigen auf 19 bis 22 Grad.