Das sind die aktuellen Aussichten
Wetter: Hagel, Sturm und Blitze – dann die große Hitze! Wann und wo?!
Der Sommer ist gekommen, um zu bleiben. Doch ganz ohne Turbulenzen geht es beim Wetter natürlich nicht. Was uns in den kommenden Tagen wo erwartet …

Der Sommer ist gekommen, um zu bleiben. Doch ganz ohne Turbulenzen geht es beim Wetter natürlich nicht. Denn während die einen derzeit dem ersten Hitzetag des Jahres mit über 30 Grad entgegenfiebern, machen sich die anderen auf was gefasst. Nämlich auf Hagel, Sturm und Blitze. Hier kommen die aktuellen Aussichten.
Lesen Sie auch: Horror beim Wetter: Deutschland kippt auf Braun – Schockprognose! >>
„Besonders der Mittwoch und Donnerstag bringen einzelne kräftige Gewitter und auch Unwettergefahr durch Starkregen, Hagel und Sturmböen. Das passiert aber meist nur ganz vereinzelt“, erklärt Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net. Flächendeckender Landregen sei nicht in Sicht. Die Dürre geht in vielen Landesteilen weiter.
Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, der 7. Juni 2023 – für alle Sternzeichen >>
Meistgelesen
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Montag, 25. September 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Neue Staffel auf Sat.1
Mega-Zoff bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Erstes Paar gibt auf!
Die aktuellen Aussichten
Irres Wetter dank „Rosi“: Sommer bis Oktober – 30 Grad und mehr
Wetter ab Freitag wieder stabil
Ab Freitag stabilisiert sich die Wetterlage dann wieder etwas. In der Folge wird es noch wärmer und es kommt zu den ersten Hitzetagen des Jahres.
Lesen Sie auch: Gemüse, Hortensien und Co.: Diese Pflanzen brauchen jetzt VIEL Wasser >>
„Der Sommer ist da und er bleibt in den kommenden 14 Tagen in Deutschland. Die Schafskälte fällt aus. Es wird zum Wochenende sogar noch wärmer und auch heiß“, so Wetter-Mann Dominik Jung.
Lesen Sie auch: Trauermücken in der Wohnung loswerden mit diesen Hausmitteln >>
Wetter-Experte erklärt plötzliche Hitze
„Der bzw. die ersten Hitzetage des Jahres sind möglich. Am Wochenende kommt es regional zu Höchstwerten bis zu 32 oder 33 Grad. Teilweise ist es drückend schwül. Wir rauschen direkt in den Hochsommer hinein und dabei sind wir laut Kalender noch mitten im Frühling!“
Lesen Sie auch: Flut-Drama in der Ukraine: Russen lassen Siedlungen absaufen >>
Doch warum ist es plötzlich so heiß? Bis vor kurzem gab es noch jede Nacht Frost. „Aufgrund der Trockenheit steigt die Wahrscheinlichkeit für Hitze. Ist der Erdboden feucht, so kann er durch Verdunstung des Wasers zur Abkühlung beitragen. Nun ist der Boden aber verbreitet schon wieder total trocken. Damit erwärmt sich das Erdreich immer mehr und eine natürliche Abkühlung ist nicht mehr möglich. In der Folge steigt die Wahrscheinlichkeit für heiße Tage“, erklärt der Wetter-Experte.
Lesen Sie auch: Schock bei „Bares für Rares“: Betrug gewittert – dann passiert das Unglaublich >>
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Dienstag: 22 bis 28 Grad, überall viel Sonne, Richtung Sachsen allerdings kühler, Schauer und Gewitter.
Mittwoch: 24 bis 28 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, nachmittags und abends von Sachsen bis nach Rheinland-Pfalz Schauer und Gewitter.
Donnerstag: 24 bis 29 Grad, neben viel Sonnenschein, regional in der Mitte und im Osten einzelne Schauer und Gewitter.
Freitag: 24 bis 30 Grad, überall meist trocken und sonnig.
Samstag: 23 bis 33 Grad, viel Sonnenschein und trocken.
Sonntag: 23 bis 33 Grad, tolles Hochsommerwetter und das im kalendarischen Frühling.
Montag: 22 bis 31 Grad, Mix aus Sonnenschein und Wolken, kaum Schauer oder Gewitter.
Lesen Sie auch: Schock beim Wetter: Land unter! Wo es jetzt zu Sturzfluten kommt >>
Wetter in Berlin und Brandenburg: Viele Wolken und hohe Temperaturen
Viele Wolken und hohe Temperaturen erwarten die Menschen in Berlin und Brandenburg. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag mitteilte, wird der Tag von Berlin bis in den Süden Brandenburgs überwiegend dicht bewölkt. Gebietsweise tritt Regen auf, ansonsten bleibt es trocken. Nördlich Berlins kommt es zu heiteren Abschnitten. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 22 und 27 Grad. Nachts wird es weiterhin wolkig, vom Fläming bis zur Elster regnet es vereinzelt. Die Tiefstwerte liegen zwischen 10 und 14 Grad.
Lesen Sie auch: Nächstes Verkehrs-Chaos in Köpenick: Komplette Straße dicht! >>
Am Mittwoch wird es zwischen Prignitz, Uckermark und Oderbruch überwiegend heiter. Dabei bleibt es trocken – bei Höchsttemperaturen zwischen 26 und 29 Grad. In der Nacht zum Donnerstag sind weiterhin dichte Wolken am Himmel zu sehen. Es bleibt überwiegend regenfrei. Es kühlt auf Werte zwischen 11 und 15 Grad ab.
Der Donnerstag startet wolkig bis stark bewölkt, im Tagesverlauf wird es Richtung Uckermark eine längere Zeit heiter. Ab Nachmittag treten in der Südhälfte einzelne Schauer oder Gewitter auf. Die Höchstwerte liegen um die 27 Grad. In der Nacht ziehen die Wolken zum Teil ab. Im Süden kommt es zu örtlichen Schauern oder Gewittern. Die Temperaturen fallen auf Werte zwischen 13 und 15 Grad.