Auf die Hitze folgen Gewitter

Wetter-Alarm: Hier wird es Sonntag bis zu 38 Grad heiß

Am Sonntag müssen sich Menschen in weiten Teilen Deutschlands auf Gewitter und Temperaturen von bis zu 38 Grad einstellen. Hier wird es besonders heiß

Teilen
Erste Hilfe gegen Überhitzung: Eine Person hält einer anderen bei der Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin einen Eisbeutel in den Nacken.
Erste Hilfe gegen Überhitzung: Eine Person hält einer anderen bei der Technoparade „Rave the Planet“ in Berlin einen Eisbeutel in den Nacken.Christoph Soeder/dpa

Am Sonntag müssen sich die Menschen in weiten Teilen Deutschlands vor Gewittern und Höchsttemperaturen von bis zu 38 Grad wappnen.

„Der Sonntag legt hinsichtlich der Temperaturen noch mal eine Schippe drauf“, sagte die DWD-Meteorologin Sabine Krüger am Samstag in Offenbach. Der Wetterexpertin zufolge steigen die Temperaturen auf 30 bis 38 Grad.

Die Höchstwerte werden demnach entlang des Oberrheins und Mains sowie vom Thüringer Becken bis in die Magdeburger Börde erreicht.

Lesen Sie auch: Wetter: Spitzenwerte in Deutschland - HIER wird die Sahara-Hitze besonders drückend >>

Wetter-Umschwung: Auf große Hitze folgen kräftige Gewitter

Neben der Hitze sollen am Nachmittag kräftige Gewitter aufziehen. Laut Krüger besteht besonders im Westen und Nordwesten „die Gefahr von heftigem Starkregen, größerem Hagel und schweren Sturmböen, vereinzelt auch orkanartigen Böen“. Auch im südwestlichen Bergland und in den Alpen könnten Starkregen und kräftige Gewitter auftreten. Im Osten sei hingegen Sonnenschein und klarer Himmel angesagt.

Der Meteorologin zufolge verlagern sich die Gewitter zum Wochenbeginn in den Osten und in die Südosthälfte. Die Temperaturen gingen jedoch eher zögerlich zurück. Am Montag sollten die Temperaturen in der Südosthälfte auf über 30 Grad steigen, im Norden und Westen auf 23 bis 28 Grad. Am Dienstag seien Höchstwerte über 30 Grad im Norden sowie 35 Grad im Süden möglich.

Experten geben Tipps für den Umgang mit großer Hitze

Die einfachste Lösung bei Hitze sind ein Schattenplatz und reichlich Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees zum Trinken. In leichter, luftiger und atmungsaktiver Kleidung lässt sich Hitze leichter ertragen. In der Sonne ist eine leichte Kopfbedeckung sinnvoll.

Körperliche Aktivitäten und Erledigungen sind eher in den frühen Morgen- und späteren Abendstunden anzugehen. Bei Hitzebeschwerden wie Kopfschmerzen, Erschöpfung und Benommenheit helfen kühle Umschläge und eine erhöhte Lage von Kopf und Oberkörper.

Lesen Sie auch: Wetter: Der Sommer tobt sich richtig aus – Hoch „Evi“ bringt die Mega-Hitze >>

Experten raten zu zwei bis drei Liter Flüssigkeit pro Tag - am besten Wasser

Für ältere Menschen kann es ratsam sich, sich morgens und abends auf die Waage zu stellen, um große Flüssigkeitsverluste zu bemerken. Getränke hinzustellen vereinfacht es, die nötige Trinkmenge im Blick zu haben. Empfohlen werden von Experten über den Tag verteilt zwei bis drei Liter Flüssigkeit - am besten Wasser. Von Kaffee und Alkohol wird abgeraten, da sie die Austrocknung des Körpers beschleunigen können.

Die Raumtemperatur sollte tagsüber unter 32 Grad und nachts unter 24 Grad liegen. Es wird geraten, Fenster außer zum morgens und abends Lüften geschlossen zu halten sowie Gardinen, Rollos oder Jalousien zu nutzen. Manche empfinden es aber als Erleichterung, auch bei Hitze die Fenster zu öffnen und Durchzug zu erzeugen.

Beim Herunterkühlen können aufgehängte feuchte Tücher oder Gefäße mit kaltem Wasser helfen - solange es nicht zu schwül im Raum wird. Ventilatoren sind bis zu Temperaturen von rund 35 Grad sinnvoll. Danach stoßen sie an ihre Grenzen, weil es keinen Kühleffekt mehr gibt.

An heißen Tagen Obst, Gemüse oder leicht verdauliche Speisen

Besonders wohltuend sind kühle oder lauwarme Duschen und Wannenbäder. Allzu kalt sollte das Wasser aber nicht sein, da es sonst zu Kreislaufproblemen kommen kann, wie Fachleute warnen. Zum Abkühlen eignen sich auch kühle, feuchte Umschläge auf Armen, Beinen, Stirn oder Nacken oder kühle Fußbäder.

An heißen Tagen sind Obst, Gemüse oder leicht verdauliche Speisen zu empfehlen. Salzhaltige Lebensmittel liefern dem Körper Mineralien.

Medikamente wie Entwässerungstabletten oder Schilddrüsen-Hormone können den Abkühlungsmechanismus des Körpers beeinflussen oder den Flüssigkeitsverlust verstärken, wie Experten sagen. Hier hilft eine Beratung beim Arzt. Auch auf die richtige Lagerung von Medikamenten ist zu achten - manche Präparate vertragen keine Hitze.

Kinder und auch Tiere sollten niemals in geschlossenen, kaum gekühlten Räumen zurückgelassen werden - in einem heißen Auto noch nicht einmal für ein paar Minuten.