Das sind die aktuellen Aussichten
Wahnsinn beim Wetter: Schock-Wolke erreicht uns Freitag
Vor allem am Freitag soll es wieder ordentlich krachen über Deutschland. Und dann gibt es da noch eine ganz besondere Wolke, vor der Wetter-Experten warnen.

Die Unwetter der letzten Woche stecken uns noch in den Knochen. Und schon gibt es die nächste amtliche Unwetter-Warnung. Vor allem am Freitag soll es wieder ordentlich krachen über Deutschland, warnen Wetter-Experten. Und dann gibt es da noch eine ganz besondere Wolke neben den Gewitterwolken. Hier kommen die aktuellen Wetteraussichten.
Lesen Sie auch: Wetter-Prognose: Temperatur-Achterbahn und Dauer-Regen – was kommt nach dem Siebenschläfer? >>
Wetter wird ungemütlich
Wer am Donnerstagmorgen ganz früh aus dem Haus musste, der wird sich über eine Jacke gefreut haben. Die Nachttemperaturen liegen mancherorts derzeit nur bei 10 Grad. Und auch am Tage ist es durchaus kühler als noch vor einer Woche.
Lesen Sie auch: Tomaten anbauen: Fünf Fehler, die Sie beim Gießen vermeiden sollten >>
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“
Dazu kommt: Ab dem Nachmittag drohen die nächsten Unwetter aus dem Westen kommend. „Diese können lokal recht ungemütlich ausfallen – mit Starkregen und Hagel“, erklärt Wetter-Frau Kathy Schrey von wetter.net. Zum Freitag ziehen sie weiter ins Landesinnere, den Osten trifft es kurz vor dem Wochenende. „Es ist amtlich: Die Gewitter können unwetterartig ausfallen“, so die Expertin.
Lesen Sie auch: Heftiges Wetter-Chaos: Unwetter, Sommersturm und dann 40 Grad >>
Wetter-Expertin warnt vor Rußwolke
Und dann gibt es da noch diese andere Wolke, die uns derzeit Sorgen bereitet. „Es gibt eine große Rußwolke, die uns erreichen wird. Die ist über den Atlantik von Kanada gekommen“, erklärt Kathy Schrey. Der Grund: Die rund 450 Waldbrände, die derzeit in Kanada wüten, nur die Hälfte davon sind unter Kontrolle.
Am Donnerstag hänge die Rußwolke noch über den britischen Inseln, in der Nacht zu Freitag erreicht sie Deutschland. Zusammen mit dem Regen dürfte das dann für dreckige Autos und Fenster sorgen: „Durch den Regen werden die Rußpartikel ausgewaschen“, so die Wetter-Expertin.
Lesen Sie auch: Hitze-Hammer mit 40 Grad? So heiß wird das Wetter im Sommer wirklich! >>
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Donnerstag: 18 bis 26 Grad, viele Schauer und Gewitter
Freitag: 16 bis 25 Grad, über ganz Deutschland Schauer, Gewitter und länger anhaltende Regenfälle
Samstag: 17 bis 25 Grad, Regengebiet quer über Deutschland
Sonntag: 18 bis 28 Grad, vielerorts bedeckt, leichter Regen, im Norden auch etwas Sonne
Montag: 19 bis 28 Grad, an den Küsten und im Süden immer wieder Schauer und Gewitter
Dienstag: 18 bis 24 Grad, Sonne und Wolken wechseln sich ab, aus Südwesten und Nordwesten neue Schauer und Gewitter
Mittwoch: 20 bis 27 Grad, vielerorts sonniges Wetter, an den Küsten einzelne Gewitter
Wetter in Berlin und Brandenburg: Sonniger Donnerstag – in der Nacht zu Freitag Gewitter
Die Menschen in Berlin und Brandenburg können sich über einen heiteren und sonnigen Donnerstag freuen. Die Höchstwerte liegen zwischen warmen 26 und 28 Grad, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte. Demnach ziehen von der Prignitz und vom Havelland bis ins Ruppiner Land ab dem Nachmittag von Westen her Wolken auf. Es bleibt jedoch zunächst niederschlagsfrei.
Lesen Sie auch: Wetter am Siebenschläfertag: Wie wird es in den kommenden sieben Wochen? >>
In der Nacht zu Freitag setzen dann Schauer ein und es kann zu örtlichen Gewittern kommen. Die Temperaturen fallen laut DWD auf bis zu 15 Grad. Der Freitag bleibt zunächst unbeständig mit vielen Wolken und gebietsweisen Regenschauern. In der Ost- und Südosthälfte des Landes kann es auch am Freitag zu örtlichen Gewittern kommen. Die Höchstwerte liegen zwischen 23 Grad in der Prignitz und 27 Grad in der Niederlausitz.