Turbulentes Wetter: Heftige Unwetter +++ Lebensgefahr +++ DANN plötzlich 30 Grad
Jetzt steht fest: Der Sommer kommt. Und zwar gleich richtig heftig. Doch zuvor wirbeln heftige Unwetter Deutschland durcheinander.

Es wird heftig: Der Mai 2023 wandelt auf den Spuren des Mais 2016. Damals rissen Unwetter in Deutschland mindestens elf Menschen in den Tot. Wie damals gibt es auch dieses Mal heftige Schauer und Gewitter, die sich kaum von Ort und Stelle bewegen und daher für Sturzfluten sorgen. Doch es gibt auch gute Nachrichten. Der Sommer ist in greifbarer Nähe: Ab 20. Mai kommt plötzlich die Schwitze-Hitze.
Lesen Sie auch: Schock beim Wetter: 30 Grad! Ulla bringt Wärme-Blase – jetzt droht die erste Hitze-Welle >>
Das Unwetter-Wetter wird uns jetzt erst einmal die gesamte Woche beschäftigen. Dabei liegen der Norden und der Osten immerhin eher auf der trockenen Seite, während der Westen und der Süden den vielen Regen abbekommen und die Unwetter.
Lesen Sie auch: DFB: Rechtsaußen-Vizepräsident lästert über Selenskyj – fliegt er dafür jetzt raus? >>
Lesen Sie auch: Nicht zu spät: Wie Sie jetzt noch Erdbeeren im Garten pflanzen – und bald reichlich Früchte habe >>
Wetter bleibt brisant
Das brisante: Ein Hoch im Osten bremste die Gewitter und Schauer aus. Daher bewegen sich diese kaum von Ort und Stelle und es kommt zu diesen heftigen Regenmengen. Bereits am Wochenende fielen in einigen Regionen binnen nun 2 Stunden um 60 bis 80 Liter Regen pro Quadratmeter vom Himmel.
Lesen Sie auch: Schock beim Wetter: Tropensommer im Anmarsch – so heftig wird's! >>
„Wie erwartet hat es am Wochenende schwere Unwetter gegeben. Ganze Häuser sind voll Wasser gelaufen. Betroffen waren Rheinland-Pfalz, Teile von Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen und Hessen“, weiß Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterdienst Q.met gegenüber dem Wetterportal wetter.net.
Lesen Sie auch: Blitz-Diät: In 3 Monaten zur Bikini-Figur – mit diesen 6 Tipps >>
Das sind zwar nur kleinräumige Ereignisse, doch nicht minder gefährlich. Binnen weniger Minuten wurden aus kleinen Bächen reißende Flüsse. Dabei besteht Lebensgefahr, besonders wenn man sich gerade im Keller aufhält. Der kann dann zur tödlichen Falle werden, wenn die Wassermassen in die Häuser strömen.
Lesen Sie auch: Cremiges Erdbeereis ohne Eismaschine: Hier kommt das schnelle Rezept >>
Wetter-Experte spricht von 30 Grad ab 20. Mai
Keller und Häuser können bei diesen Sturzfluten schnell volllaufen, Hänge rutschen ab und blockieren Verkehrswege und können auch Häuser beschädigen. Und der Wette-Experte warnt weiter: „Eine Entspannung der Wetterlage ist erstmal nicht in Sicht. Diese Woche bleibt es nass und wechselhaft. Immer wieder fällt Regen und es gibt zwischendrin auch Gewitter. Achtung vor Überschwemmungen und Hangrutschen.“
Lesen Sie auch: Heftiges Wetter: +++ Krasse Luftmassengrenze +++ Hier knallt's heute richtig +++ >>
Eine gute Nachricht gibt es dann aber doch: „Um den 20. bis 23. Mai herum deuten die Wettermodelle eine spürbare Erwärmung an. Da sind sogar plötzlich 30 Grad im Fokus“, erklärt Wetter-Experte Dominik Jung.
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Dienstag: Dauerregen im Westen und Süden, Hochwassergefahr an kleinen Bächen und Flüssen, sonst recht viel Sonnenschein! 17 bis 22 Grad.
Mittwoch: 16 bis 21 Grad, überall Schauer und Gewitter, lokal weitere Unwetter möglich!
Donnerstag: 10 bis 19 Grad, immer wieder Schauer und Gewitter.
Freitag: 15 bis 21 Grad, im Nordosten meist Sonne, sonst weitere Schauer und Gewitter.
Samstag: ein bisschen ruhiger, mehr Sonnenschein, kaum Schauer, 15 bis 22 Grad.
Sonntag: im Südwesten neue Schauer und Gewitter, sonst meist freundlich und trocken, 15 bis 21 Grad.
Montag: 14 bi 18 Grad, viele Wolken, Schauer und Gewitter.
Dienstag: 13 bis 17 Grad, viele Wolken, immer wieder Schauer und kurze Gewitter.
Mittwoch: 12 bis 16 Grad, ein Gemisch aus Sonne und Wolken, zeitweise Regenschauer.
Lesen Sie auch: Oh oh! Rekord-Wetter droht! Schwitze-Hitzesommer im Anmarsch! >>
Wetter in Berlin und Brandenburg: Überwiegend Sonne
Die Menschen in Berlin und Brandenburg können sich am Dienstag über Temperaturen bis 22 Grad und viel Sonnenschein freuen. Erst im Verlauf des Nachmittags soll ein frischer Wind aufziehen, insbesondere in Richtung Uckermark und Oder. Lokal kann es Windböen mit bis zu 61 Stundenkilometern geben, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Dienstag mitteilte. Im Westen sollen dann auch leichte Wolkenfelder aufziehen. In der Nacht soll es trocken bleiben. Bei Tiefstwerten zwischen 9 und 6 Grad kühlt es sich allerdings wieder deutlich ab.
Der Mittwoch beginnt dem DWD zufolge im Osten Brandenburgs ebenfalls sonnig, im Westen soll es hingegen überwiegend bewölkt werden. Im Tagesverlauf sollen dann auch im Osten mehr Wolken aufziehen. Die Temperaturen steigen der Vorhersage zufolge auf 17 bis 21 Grad. In der Nacht bleibt es demnach bei Werten zwischen 11 und 8 Grad meist trocken.
Am Donnerstag sollen mehr Wolken aufziehen, im Westen kann es zeitweise auch leicht regnen. Die Temperaturen steigen laut Vorhersage auf Höchstwerte zwischen 17 und 20 Grad.