Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die Wetter-Grenze, die dem Süden Europas extrem Hitze, uns Deutschen aber extreme Kälte beschert.
Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die Wetter-Grenze, die dem Süden Europas extrem Hitze, uns Deutschen aber extreme Kälte beschert. YouTube/wetter.net

Ein Rekord nach dem anderen – so extrem hat das Wetter lange nicht verrückt gespielt. Eine extreme Wettergrenze ist schuld – bringt 40-Grad-Hitze auf der einen und Frost auf der anderen Seite mit sich. Doch damit nicht genug. Es bleibt zu befürchten, dass im Sommer die 50-Grad-Marke über Europa geknackt wird. Aber der Reihe nach. Hier kommen die aktuellen Aussichten.

Lesen Sie auch: Irres Wetter: +++ Neue Polarluft +++ Frost-Warnung +++ Bibber-Aussichten +++ >>

Extreme Hitze über Südeuropa: Spitzenwerte bis zu 39 Grad werden rund um Sevilla in Spanien erwartet. Brisant: Der bisherige Hitzerekord für April liegt in der Region Sevilla bei knapp über 35 Grad. Dieser Rekordwert wird also pulverisiert werden! Und auch viele andere Wetterrekorde werden dieser Tage im Süden von Portugal und Spanien fallen.

Lesen Sie auch: Irres Wetter: +++ Superzelle zerstört Südwesten +++ Frost bis 15. Mai +++ >>

Wann kommt Hitze-Wetter nach Deutschland?

Bei uns in Deutschland gibt es dagegen seit gestern wieder Frost! Auch bei uns herrscht derzeit Extremwetter – nur eben in die andere Richtung. Der Grund: Eine krasse Wettergrenze hat sich aufgebaut. Da stellt sich natürlich die Frage, ob diese Rekordhitze uns auch bald in Deutschland erreichen wird!

Lesen Sie auch: Wetter immer irrer +++ Am Freitag knallt's +++ 28 Grad in einer Woche +++ >>

„Markante Wetterextreme haben sich etabliert. In Spanien sind in der Spitze Temperaturen bis zu 39 Grad möglich. Selbst 40 Grad sind nicht ausgeschlossen und das noch im April. Das muss man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen: Knapp 40 Grad in Spanien und das im April“, ist Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net, geschockt.

Wetter-Experte befürchtet 50 Grad

Das seien normalerweise die Spitzenwerte im Juli oder August. „Man muss befürchten, dass wir in diesem Sommer in Südeuropa die 50-Grad-Marke übertreffen könnten“, so der Wetter-Experten!

Bei uns dagegen steckt das andere Extrem fest. Es ist frisch. Sehr frisch! Nachtfrost ist wieder ein Dauerthema. Die kühlen Luftmassen bleiben uns erhalten. „Immerhin wird der Niederschlag in den kommenden Tagen langsam aber sicher weniger. Es wird insgesamt trockener“, so die Prognosen vom Fachmann.

Lesen Sie auch: Wahnsinn beim Wetter: Winter-Comeback und ganz düstere Mai-Prognose >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Donnerstag: 19 bis 17 Grad, Gemisch aus Sonne und Wolken, kaum Schauer.

Freitag: 13 bis 18 Grad, immer wieder Wolken und Regen.

Samstag: 13 bis 18 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, weitgehend trocken.

Sonntag: 12 bis 20 Grad, mal Sonnenschein, mal ein paar Wolken, kaum Regen außer ganz im Süden!

Erster Mai: 12 bis 19 Grad, im Süden Deutschlands Wolken und Regen, sonst oft trocken und zeitweise Sonnenschein.

Dienstag: 9 bis 15 Grad, immer wieder Sonnenschein und Wolken, lokale Schauer.

Mittwoch: mit 6 bis 12 Grad wieder sehr kühl! Mal Sonnenschein, mal Wolken, trocken.

Donnerstag: nach einer kalten Nacht maximal 6 bis 12 Grad, mal Sonnenschein, mal ein paar Wolken und trocken.

Lesen Sie auch: Oh oh! Rekord-Wetter droht! Schwitze-Hitzesommer im Anmarsch! >>

Wetter in Berlin und Brandenburg: Tagsüber Sonne und Wolken, nachts Frost 

Die Menschen in Berlin und Brandenburg erwartet am Donnerstag ein Wechsel aus Sonne und Wolken. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Morgen mitteilte, startet der Tag heiter. Später ziehen Quellwolken auf, die abends wieder abklingen. Dabei bleibt es trocken, nur zwischen Prignitz und Uckermark gibt es Schauer. Die Temperaturen erreichen circa 12 Grad.

Lesen Sie auch: Wetter lokal: April-Ende mit Brutal-Frost, bringt der Mai Berlin den Frühling zurück? >>

Die Nacht zu Freitag ist bewölkt, es fällt aber kein Regen bei plus 3 bis minus 1 Grad. In Bodennähe tritt Frost auf. Am Freitag ziehen aus Richtung Südwesten dicke Wolken auf, die nachmittags und abends Regen bringen. Die Temperaturen steigen auf 13 bis 15 Grad.

Dichte Wolken und zeitweise Regen beschert die Nacht auf Samstag. Die Temperaturen sinken auf etwa 8 Grad. Der Samstag beginnt bewölkt und regnerisch, später am Tag lockert es auf und der Regen stoppt bei milden 15 bis 17 Grad.