Das sind die aktuellen Aussichten

Nach Hitze-Wetter nun die Sintflut: Experte warnt!

Am Sonntag gibt es noch einmal einen Hitze-Peak über Deutschland. Und dann? Heißt es dann „Land unter“, wie es neueste Prognosen prophezeien?

Teilen
Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die Wetterkarte, auf der sintflutartige Regenfälle prognostiziert werden.
Wetter-Experte Dominik Jung erklärt die Wetterkarte, auf der sintflutartige Regenfälle prognostiziert werden.YouTube/wetter.net

Richtig heiß war es in den vergangenen Wochen. Und auch am Sonntag gibt es noch einmal einen Hitze-Peak über Deutschland. Und dann? Heißt es dann „Land unter“, wie es neueste Prognosen prophezeien? Hier kommen die aktuellen Wetter-Aussichten.

Lesen Sie auch: Hitze-Kollaps beim Wetter: DAS erwartet uns in den nächsten 10 bis 14 Tagen >>

Eine überwiegend lila-blaue Wetter-Karte zieht Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer vom Wetterdienst Q.met, auf dem Wetterportal wetter.net zu Rate. „Sintflutartiger Regen“, sagt er. „Wir schauen mal nach Süddeutschland auf die Regenmengen bis zum 4. August. Da gibt es bis zu 170 Liter Regen pro Quadratmeter in den Alpen, in Norddeutschland immer noch 80 Liter pro Quadratmeter.“

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Donnerstag, der 20. Juli 2023 – für alle Sternzeichen >>

Tagelanges Regen-Wetter? Experte: Ungewiss!

Doch der Experte warnt auch: Die Regenmengen seinen besonders schwer vorherzusagen. Sicher sei diese Prognose überhaupt nicht. Schon in den vergangenen Wochen wurden immer mal wieder große Regenmengen berechnet, die es dann am Ende gar nicht gab. Entsprechend macht dem Fachmann etwas ganz anderes viel mehr Sorgen...

Lesen Sie auch: Mitten im Sommer! 7 Pflanzen, die Sie jetzt im Juli aussähen sollten >>

„Im Mittelmeerraum nehmen die Hitzewellen zu und die Temperaturen erreichen rekordverdächtige 45 Grad Celsius. Dieser alarmierende Trend ist eine direkte Folge des fortschreitenden Klimawandels, der die globale Erwärmung vorantreibt“, erklärt der Wetter-Experte.

Lesen Sie auch: Horror-Wetter: 50 Grad am Mittelmeer – und Hitze schwappt zu uns >>

Wetter-Experte warnt vor Extrem-Wetter und seinen Folgen

Die steigenden Temperaturen haben weitreichende Auswirkungen auf die Natur und die Umwelt in der Region, und die maritimen Ökosysteme sind von den Veränderungen im Meerwasser besonders betroffen.

Lesen Sie auch: Schock bei „Bares für Rares“: Geschmuggelte Prunkvase sorgt für Entsetzen >>

Das Meerwasser im Mittelmeer erwärmt sich rapide, da es als großes Becken die Wärmeenergie effizient speichert. Die erhöhten Temperaturen können schwerwiegende Konsequenzen für die marine Biodiversität haben. Fische und andere Meereslebewesen sind empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen, und eine übermäßige Erwärmung kann ihre Lebensräume und Fortpflanzungszyklen beeinträchtigen.

Lesen Sie auch: Das perfekte Schnitzel: Mit diesem Rezept und Profi-Tipps gelingt’s >>

„Darüber hinaus können die erhöhten Temperaturen auch das Wachstum von schädlichen Bakterien und Krankheitserregern im Meerwasser begünstigen, was zu gesundheitlichen Problemen bei Fischen und möglicherweise auch beim Menschen führen kann“, warnt Diplom-Meteorologe Dominik Jung.

Lesen Sie auch: Warnung beim Wetter: HIER kann die Horror-Hitze auch in Deutschland tödlich enden >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Donnerstag: 19 bis 28 Grad, oft freundlich und trocken, wenige Wolken sind unterwegs.

Freitag: 20 bis 29 Grad, durchwachsen, mal scheint die Sonne, mal ziehen Wolken durch, Schauer oder Gewitter sind selten.

Samstag: 22 bis 30 Grad, meist freundlich, abends im Südwesten Gewitter möglich.

Sonntag: 23 bis 33 Grad, teilweise heiß, im Süden über 30 Grad, abends einzelne Gewitter.

Montag: 22 bis 30 Grad, Mix aus Sonnenschein und Wolken, nachmittags Schauer oder auch mal kurze Gewitter.

Dienstag: 20 bis 27 Grad, Mix aus Sonnenschein, Schauer und Gewitter.

Mittwoch: 19 bis 26 Grad, ein Mix aus Sonne und Wolken, meist trocken.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Es bleibt wechselhaft

Eine wechselhafte Wetterlage erwartet die Menschen in Berlin und Brandenburg am Donnerstag. Dabei können besonders am Vormittag Gewitter auftreten, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Demnach wechseln sich heitere Abschnitte mit einer dichten Wolkendecke ab. Zeitweise ziehen Schauer auf, die gegen Abend wieder abklingen. Die Temperaturen liegen zwischen 21 und 24 Grad. In der Nacht zum Freitag wird es wolkig und weitestgehend regenfrei. In der zweiten Nachthälfte verdichten sich von Westen die Wolken, gegen Morgen regnet es in der Prignitz etwas. Es kühlt auf Temperaturen zwischen 8 und 13 Grad ab.

Lesen Sie auch: Berlin mit Kindern: El Dorado Templin – eintauchen in den wilden Westen >>

Am Freitag sind nach einem teils noch heiterem Start verbreitet Wolken am Himmel zu sehen. Ab dem Mittag treten gebietsweise Schauer und ab dem Nachmittag einzelne Gewitter auf, eng begrenzt kann es auch zu Starkregen und einzelnen Sturmböen kommen. Am Abend lässt der Regen nach - bei Höchstwerten zwischen 21 und 25 Grad. Nachts lockert es auf und es bleibt trocken. Die Tiefstwerte liegen zwischen 11 und 14 Grad.