Heftiger Regen, dazu am Wochenende Hitze – das Wetter spielt in den kommenden Tagen laut Wetter-Experte Dominik Jung verrückt.
Heftiger Regen, dazu am Wochenende Hitze – das Wetter spielt in den kommenden Tagen laut Wetter-Experte Dominik Jung verrückt. YouTube/wetter.net

Starkregen und Überflutungen. Und dann geht es via Bodenfrost vielleicht direkt weiter zum ersten Hitzetag des Jahres 2023. Das könnte eine extrem verrückte Wetter-Woche werden. „Wer denkt, das Wetter bei uns in Deutschland wäre sehr langweilig, sollte sich diese Woche mal anschauen“, rät Diplom-Meteorologe Dominik Jung, Geschäftsführer beim Wetterdienst Q.met, gegenüber dem Wetterportal wetter.net.

Lesen Sie auch: Schock beim Wetter: 30 Grad! Ulla bringt Wärme-Blase – jetzt droht die erste Hitze-Welle >>

„In den nächsten Tagen erwarten wir Gewitter, Unwetter, Starkregen, Überschwemmungsgefahr, Bodenfrost, eine hohe Waldbrandgefahr zumindest in einigen Regionen und dann zum Abschluss noch wahrscheinlich den ersten Hitzetag des Jahres 2023“, unkt der Wetter-Experte. Wenn das keine völlig irre Wetter-Prognose ist – was dann?

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Dienstag, der 16. Mai 2023 – für alle Sternzeichen >>

Wetter schwankt zwischen Frost und Schwitze-Hitze

Am Montag gibt es Gewitter von Nord- bis Süddeutschland und von West- bis Ostdeutschland. Kurz: Ganz Deutschland liegt unter einer Gewitter-Front. Und die hat es richtig in sich. „Das wird zum Teil recht heftig“, warnt Dominik Jung und spricht von fetten Brummern. „Bitte unbedingt die Wetterlage gut im Blick behalten!“

Lesen Sie auch: Geranien gießen, düngen und pflegen: Sieben Tipps für pralle Blüten >>

Am Dienstag und am Mittwoch gibt es Bodenfrost. Danach kommt die Hitze, weiß der Wetter-Fachmann. Zum Ende der Woche rechnen die Wetter-Modelle mit Schwitze-Hitze bis 30 Grad in Teilen Deutschlands.

Doch: Bis Ende Mai gibt es kein stabiles Frühlingshoch! In diesem Frühling gab es übrigens bisher überhaupt kein Frühlingshoch. Das ist fast schon rekordverdächtig. Nur der Osten liegt aktuell zumindest zeitweise im Einfluss eines Hochs über Osteuropa.

Lesen Sie auch: Rekord-Gemälde bei „Bares für Rares“ sorgt für göttliche Gebote >>

Wetter spielt in ganz Europa verrückt

„Der Mai wird uns kein Frühlingshoch mehr bringen. Es geht wechselhaft weiter. Auch im Osten ist diese Woche Schluss mit eitel Sonnenschein, dann kommen auch dort Regenschauer und Gewitter an“, warnt Wetter-Experte Dominik Jung.

Lesen Sie auch: Schneller Erdbeerkuchen ohne Backen: So fix, so lecker – hier das Rezept >>

Schuld an all dem ist der Jetstream. „Das ist ein Starkwindband in 9 bis 11 Kilometer Höhe. Das liegt derzeit ortsfest immer an der gleichen Stelle über Europa und macht den Weg frei für kühle und feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa und Deutschland“, erklärt er. Und: „Er trennt diese kalten Luftmassen von der Hitze über Südwesteuropa. Die hängt dort ebenso fest! 38,8 Grad wurden schon im April in Spanien gemessen. Das ist ein neuer Allzeit-Hitzerekord für ganz Europa.“

Lesen Sie auch: Irres Wetter-Chaos verursacht Temperatursturz: Sturm, Gewitter, Sturzfluten, Schnee! >>

Noch nie ist es in Europa in einem April so warm gewesen. Über 70.000 Menschen werden in Spanien derzeit per Lastwagen mit Trinkwasser versorgt, denn mit der Hitze kam die große Dürre. Brunnen und Stauseen sind oftmals komplett ausgetrocknet. Bei uns dagegen Regen in Hülle und Fülle, Hochwasser und volle Keller. Das Extremwetter über Europa wird immer heftiger. Der Klimawandel lässt grüßen.

Lesen Sie auch: Turbulentes Wetter: Heftige Unwetter +++ Lebensgefahr +++ DANN plötzlich 30 Grad >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Montag: 15 bis 20 Grad, im Südosten Regen, später im Westen Regenschauer oder kurze Gewitter, sonst nur einzelne Schauer.

Dienstag: im Süden viele Wolken und zeitweise Regen, sonst viele Wolken und immer wieder mal Sonnenschein, 12 bis 17 Grad.

Mittwoch: freundlich, aber kühl! Nur noch 9 bis 16 Grad, ein Gemisch aus Sonne und Wolken, nur selten Schauer.

Christi Himmelfahrt: morgens Bodenfrost, sonst danach viel Sonnenschein und bestes Wander- und Ausflugswetter, aber nur 14 bis 18 Grad warm!

Freitag: 17 bis 22 Grad und Kaiserwetter am Brückentag in ganz Deutschland! Viel Sonnenschein!

Samstag: 18 bis 25 Grad, meist freundlich, ein Mix aus Sonnenschein und Wolken.

Sonntag: 19 bis 28 Grad, meist ganz nett bei einem Gemisch aus Sonnenschein und Wolken, immer wärmer.

Montag: 20 bis 29 Grad, Mix aus Sonnenschein und Wolken, später im Südwesten vielleicht auch mal ein Gewitter.

Dienstag: 19 bis 26 Grad, oft freundlich, zum Nachmittag und Abend im Westen einzelne Schauer und Gewitter möglich.

Lesen Sie auch: Schock beim Wetter: Tropensommer im Anmarsch – so heftig wird’s! >>

Wetter in Berlin und Brandenburg: Wolkige Aussichten

Eher trüb sind die Wetteraussichten diese Woche für Berlin und Brandenburg. Grund für das wechselhafte Wetter in den nächsten Tagen ist der Einfluss eines Tiefs, das sich von Polen in Richtung Skandinavien bewegt, wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte. Bewölkt und teilweise leicht regnerisch beginnt der Montag. Ab Mittag gibt es dann verbreitet Schauer und Gewitter, teils mit Starkregen und stürmischen Böen. Auf maximal 21 Grad klettern die Temperaturen. Nachts ist nach DWD-Angaben dann mit einem Abklingen der Schauer zu rechnen, bei Tiefstwerten um die 7 Grad bleibt es bewölkt.

Bedeckt startet auch der Dienstag. Maximal 18 Grad und Auflockerungen zum Nachmittag und Abend hin sind möglich. In der Nacht zum Mittwoch kühlt es bis auf 4 Grad ab.

Höchstens 15 Grad werden es am Mittwoch in Berlin und Brandenburg. Dabei wird es bei mäßigem Wind bewölkt, aber trocken bleiben. Zum Donnerstag hin sinken die Temperaturen dann bis auf 1 Grad, in Bodennähe ist Frost möglich.

Heiter bis wolkig sind die Aussichten für den Donnerstag. Bei bis zu 18 Grad bleibt es trocken. Nachts ist dann erneut Frost in Bodennähe möglich. Bei um die 2 Grad ist lokal mit Nebelfeldern zu rechnen.