Das sind die aktuellen Aussichten
Hitze-Klatsche beim Wetter: Tropische Luft flutet Deutschland
Am Wochenende wird das April-Wetter von einer Hitze-Welle abgelöst, die ihres Gleichen sucht. Wann, wo und wie heiß es wird? Hier kommen die Aussichten.

Ein Tiefdruck-Komplex über dem Atlantik liefert uns derzeit feinstes April-Wetter mitten im Sommer. Sonne, Wolken, Schauer, Unwetter, Gewitter, Hagel – alles war die letzten Tage dabei und bis zum Ende der Woche bleibt es auch so. Aber dann! Dann gibt’s die Hitze-Klatsche für Deutschland – und zwar so richtig hefig. Hier kommen die aktuellen Wetteraussichten.
Lesen Sie auch: Extreme beim Wetter: Poly wirbelt mit 100 km/h – danach erschlägt uns 40-Grad-Hitze >>
„Aktuell haben wir es mit einer Südwest-West-Strömung zu tun. Es geht also unbeständig weiter. Doch zum Wochenende hin, vor allem am Anfang der nächsten Woche, kann es die erster Hitze-Klatsche für Deutschland in diesem Jahr geben“, erklärt Wetter-Moderatorin Kathy Schrey von wetter.net.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Tageshoroskop für Freitag, 22. September 2023 – für alle Sternzeichen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Tradition aus dem Osten
Kennen Sie Sernik? Hier das geniale Rezept für den polnischen Käsekuchen
Stromfresser oder nicht?
Wie teuer ist es wirklich, wenn das Ladekabel in der Steckdose bleibt?
Chef gegen Assistenten
Trainer-Zoff vorm Spiel in Kiel bei Hertha BSC: Es geht um Dardai
Lesen Sie auch: Wunder nach 8 Jahren: Vermisster Rudy (25) wieder da – ABER … >>
Wetter-Expertin erklärt Hitze-Klatsche
Zwar hat sich die aktuelle Dürre-Situation in Teilen des Landes in den vergangen Wochen erheblich verbessert – vor allem der Süden aber bleibt extrem trocken. Und auch in den kommenden Wochen ist nicht viel Regen in Sicht – wenn, dann durch Hitzegewitter, und die bringen vermutlich viel zu wenig Niederschlag.
Lesen Sie auch: Preis-Schock bei „Bares für Rares“: 7000 Prozent Gewinn für 50-Euro-Bild >>
Und wie kommt das? „Wir haben ein Tiefdruckgebiet bei den britischen Inseln und östlich von uns hat sich ein sehr stabiles Hoch gebildet. Diese arbeiten zusammen und führen aus Afrika heiße Luftmassen zu uns“, erklärt die Wetter-Expertin.
Lesen Sie auch: Laut Horoskop: Diese 3 Sternzeichen sind extrem undankbar >>
Wetter mit Rekord-Temperaturen
Die bringen ab Montag landesweit Temperaturen von über 30 Grad mit sich – vor allem am Oberrhein sind punktuell auch 40 Grad möglich. Zur Einordnung: Betrachtet man alle 10. Julis zwischen 1979 und 2010 ist die Temperatur an diesem Tag dann 12 Grad zu warm. 12 Grad! Wahnsinn!
Lesen Sie auch: Irrer Milch-Trick beim Gurken-Anbau: Genialer Effekt! >>
Und in Spanien wird es sogar noch schlimmer. Wer dort ab dem 13. Juli Sommerurlaub plant, der ist mit einer Unterkunft mit Klimaanlage gut bedient. Dort werden in Andalusien sogar Temperaturen von 47 Grad erwartet. Kaum auszumalen, wie es dort vor allem älteren Menschen gehen wird.
Lesen Sie auch: 450 Euro mehr im Portemonnaie: DIESE Steuer-Idee hat wirklich Wumms! >>
So wird das Wetter in den kommenden Tagen
Dienstag: 19 bis 27 Grad, Mix aus Sonne und Wolken, einzelne Schauer
Mittwoch: 18 bis 27 Grad, im Westen und Norden stellenweise sehr stürmisch, einzelne Schauer und Gewitter
Donnerstag: 20 bis 27 Grad, wieder freundlicher und sonniger
Freitag: 25 bis 33 Grad, viel Sonnenschein und zunehmend sehr heiß
Samstag: 26 bis 35 Grad, viel Sonnenschein und große Hitze in Deutschland!
Lesen Sie auch: April-Wetter in den Sommerferien? Neue Horror-Prognosen! >>
Sonntag: 28 bis 38 Grad, extreme Hitze, viel Sonnenschein, später im Westen einzelne Gewitter oder Unwetter
Montag: 28 bis 39 Grad, Mix aus Sonnenschein und Wolken, immer wieder Gewitter, teilweise Unwetter, große Schwüle
Dienstag: 24 bis 32 Grad, weiterhin schwül und gewittrig
Wetter in Berlin und Brandenburg: Wechselhafte Wetterlage und Wind
Wind und Wolken erwarten die Menschen am Dienstag in Berlin und Brandenburg. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, startet der Tag wolkig, im Norden Brandenburgs zunächst noch stark bewölkt. Im Tagesverlauf bleibt es überwiegend trocken, zwischen der Prignitz und der Uckermark treten gegen Mittag einzelne Schauer auf. Zudem kommt es zu lokalen Windböen, laut DWD können mit geringer Wahrscheinlichkeit im Norden auch stürmische Böen auftreten. Die Höchstwerte liegen zwischen 21 und 24 Grad, im Süden Brandenburgs bei 26 Grad. Nachts bleibt es wolkig und regenfrei. In der zweiten Nachthälfte verdichten sich die Wolken am Himmel und gegen Morgen regnet es im Westen. Die Tiefstwerte liegen zwischen 12 und 15 Grad.
Lesen Sie auch: Wetter-Chaos droht: Unwetter, heftiger Sommersturm, dann 40 Grad >>
Der Mittwoch wird wechselnd bewölkt und es kommt zu regionalen Schauern. Gebietsweise treten einzelne Gewitter auf. Ab dem Nachmittag lockert der Himmel dann auf und der Regen klingt ab. Zeitweise werden Windböen erwartet, stürmische Böen sind nicht ausgeschlossen – bei Temperaturen zwischen 21 und 26 Grad. In der Nacht zum Donnerstag wird es weiterhin bewölkt und trocken. Dabei kühlt es auf Werte zwischen 9 und 12 Grad ab.
Am Donnerstag wechseln sich heitere Abschnitte mit dichter Bewölkung ab. Am Nachmittag kommt es stellenweise zu Schauern oder Gewittern, die meiste Zeit bleibt es aber trocken. Am Abend lockert die Bewölkung größtenteils auf. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 23 und 26 Grad. In der Nacht zum Freitag sind nur wenige Wolken am Himmel zu sehen, Regen wird nicht erwartet. Die Tiefstwerte liegen zwischen 9 und 14 Grad.