Hochrechnungen: Wird es zu warm oder zu kalt?

Hitze-Hammer mit 40 Grad? So heiß wird das Wetter im Sommer wirklich!

Schon jetzt fürchten viele, dass uns ein echter Horror-Sommer mit Wahnsinns-Hitze bevorsteht. Was ist dran an den Prognosen - und wie wird das Wetter im Juli und August?

Teilen
Aktuell beschwert uns ein Hochdruckgebiet herrliches Wetter, erklärt Meteorologe Dominik Jung.
Aktuell beschwert uns ein Hochdruckgebiet herrliches Wetter, erklärt Meteorologe Dominik Jung.Youtube/wetter.net

Erst erlebte Deutschland ein paar extrem heiße und schwüle Tage, dann entluden sich ein unglaubliche Gewitter über dem Land – und nun steigen die Temperaturen wieder: Willkommen im Mega-Sommer 2023! Nur: Wenn es im Juni schon so heiß ist, wie soll es dann erst in den eigentlichen Sommermonaten Juli und August werden? Schon jetzt fürchten viele, dass uns ein echter Horror-Sommer mit Wahnsinns-Hitze bevorsteht. Aber: Wie wird das Wetter wirklich? Meteorologe Dominik Jung gibt erste Prognosen.

Jetzt auch lesen: Kinder-Held aus der DDR: Wenn Sie DIESEN Hund kennen, sind Sie ein echter Ossi! >>

Sonnen-Wochenende: So wird das Wetter am Sonnabend und Sonntag

Aktuell ist der Sommer so schnell wieder da, wie er in den vergangenen Tagen verschwunden war – „mit einem fetten Hoch von den britischen Inseln bis nach Polen rüber“, erklärt Meteorologe Dominik Jung von wetter.net in seinem aktuellen Wetter-Video. „Von Nordeuropa bis nach Südeuropa.“ Die Folge: Wer am Sonnabend ins Freie will, könne das ohne Probleme tun. „Das Schauer- und Gewitterrisiko ist gering.“ 25 bis 26 Grad sollen erreicht werden, in der Landesmitte sogar bis 27 Grad.

Jetzt lesen: U-Boot „Titan“ implodiert: Wie starben die Insassen – und was wurde aus ihren Leichen? >>

In der Nacht zum Sonntag gibt es dann maximal 17 Grad bei wolkenlosem Himmel. „Der Sonntag macht seinem Namen alle Ehre – wir erwarten 13 bis 16 Sonnenstunden, nur vereinzelt ziehen Wolken vorüber.“ Es könne deshalb auch zu Schauern kommen, aber nur punktuell. In jedem Fall wird’s richtig war: Bis zu 28 Grad in Richtung Norden und Osten, im Südwesten Deutschland sind sogar bis zu 33 Grad möglich.

Jetzt auch lesen: Todesdrohungen gegen TV-Wettermann – weil dieser Klimawandel erwähnte >>

Wetter in der kommenden Woche: Der Sommer kehrt wieder zurück

Die Woche startet dann mild mit bis zu 22 Grad, nur in einzelnen Regionen Deutschlands stehen bis zu 27 Grad auf dem Programm. Bedeutet das, dass der Sommer recht mild wird? Immerhin: Am Dienstag ist Siebenschläfer – das Wetter an jenem Tag soll angeblich eine Aussage darüber geben, wie es in den kommenden sieben Wochen wird. „Dem Sommer ist es völlig egal, wie das Wetter an diesem einen, einzelnen Tag wird“, sagt Jung. „Es kommt auf den Zeitraum an. Ende Juni, Anfang Juli: Wie das Wetter in diesem Zeitraum ist, so hat es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, wie es werden könnte.“

Jetzt lesen: Berliner Super-Ferien-Pass: Wo gibt es ihn? Was kostet er? Und welche Rabatte stecken drin? >>

Am Mittwoch ziehen die Temperaturen schon wieder etwas an, ab Donnerstag dann wieder völlig normales Sommerwetter mit um die 30 Grad – am Wochenende kann es laut Wetterfrosch Dominik Jung dann auch vereinzelt zu Schauern kommen. Und wie geht’s weiter? Für den Juli sieht das Wettermodell NOAA, dass es eine deutliche Abweichung zum Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020 geben könnte, 1 bis 2 Grad wärmer soll es demnach werden. Und das bei Trockenheit: Die Niederschlagsabweichungen liegen eher im negativen Bereich.

Lesen Sie auch: Vorsicht, Demo-Wahnsinn! Am Sonnabend legen Fahrräder halb Berlin lahm >>

Wie heiß wird das Wetter im August? Das sind die ersten Einschätzungen

Im August: Das gleiche Bild. Auch hier sehen die Berechnungen, dass der Monat 1 bis 2 Grad wärmer ausfällt als das langjährige Klimamittel, zumindest etwas mehr Niederschlag könnte es aber geben. Wichtig dabei: Das alles seien experimentelle Wettermodelle, es könne keine realistischen Einschätzungen geben.

„Es sollte danach niemand seinen Urlaub planen“, sagt Wetter-Experte Dominik Jung. Übrigens: Das gleiche Modell sieht auch für den Winter zu warmes Wetter auf uns zurollen. „0,5 bis 1 Grad wärmer als üblich soll der Zeitraum Dezember bis Februar ausfallen – ein leicht zu warmer Winter ist daraus zu entnehmen, mehr aber noch nicht wirklich.“