Das sind die aktuellen Aussichten

Alarm beim Wetter: Gefährlicher Umschwung kommt – DAS müssen Sie jetzt wissen

Meteorologen schlagen schon wieder Alarm: Das Wetter ist derzeit zwar stürmisch, was aber auf uns zukommt, ist noch viel heftiger.

Teilen
Das Wetter wird extrem, warnt Wetter-Expertin Kathy Schrey.
Das Wetter wird extrem, warnt Wetter-Expertin Kathy Schrey.YouTube/ wetter.net

Wie schön wäre ein entspannter Sommer ohne Hitze oder Unwetterwarnungen. Mit etwas Landregen und angenehm warmen Temperaturen konstant um die 25 bis 28 Grad. Doch so soll es im Moment leider nicht sein. Die Meteorologen schlagen schon wieder Alarm. Hier kommen die aktuellen Wetteraussichten.

Lesen Sie auch: Hitze-Klatsche beim Wetter: Tropisch Luft flutet Deutschland >>

Wetter dreht den Hitze-Turbo an

In den kommenden Tagen wird es absolut wechselhaft. Stürmische Winde begleiten uns am Montag bis in den Nachmittag. Dazu gibt es hin und wieder Gewitter. Die Temperaturen liegen bei angenehmen 20 bis 25 Grad Höchsttemperatur je nach Landesteil. Doch so „frisch“ bleibt es nicht. Zwar ziehen die Stürme weiter.

Lesen Sie auch: Laut Horoskop: Diese 3 Sternzeichen sind extrem undankbar >>

Aber: Das amerikanische Wetter-Modell GSF packt für den Juli noch einmal eine Schippe Hitze obendrauf. Tief dunkelrot knallt es uns entgegen. Und auch der Zeitpunkt für die schlimmste Hitzewelle ist schon berechnet. „Rund um den 11. Juli werden wir von Hitze geflutet“, erklärt Wetter-Expertin Kathy Schrey von wetter.net.

Lesen Sie auch: Preis-Schock bei „Bares für Rares“: 7000 Prozent Gewinn für 50-Euro-Bild >>

Wetter wird richtig ungemütlich

„Die Differenz zur Normaltemperatur in 1500 Metern Höhe ist dunkelrot, blutrot, schon fast braun-schwarz“, erklärt die Wetter-Fachfrau. Die Temperaturen auf dem Boden liegen dann bei ab 36 Grad, im Westen sogar bei 42 Gard.

Lesen Sie auch: „Bückware“ in der DDR: 7 Dinge, die nicht immer selbstverständlich waren >>

Was wir bisher nur von der Iberischen Halbinsel kennen, kommt jetzt auch nach Deutschland. Die erste Hitzewelle der Jahres rollt auf uns zu. Das wird richtig ungemütlich werden und für einige Menschen – vor allem ältere – durchaus auch gefährlich.

Lesen Sie auch: Wetter-Chaos droht: Unwetter, heftiger Sommersturm, dann 40 Grad >>

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Montag: 15 bis 25 Grad, an den Küsten und im Süden immer wieder Schauer und Gewitter.

Dienstag: 17 bis 27 Grad, Sonne und Wolken wechseln sich ab, aus Südwesten und Nordwesten neue Schauer und Gewitter.

Mittwoch: 20 bis 26 Grad, vielerorts sonniges Wetter, an den Küsten einzelne Gewitter.

Lesen Sie auch: Der Juli-Wetter-Schock: Erst Sturm, dann Gewitter, dann extreme Hitzewelle! >>

Donnerstag: 24 bis 30 Grad, Mix aus Sonnenschein, Wolkenfeldern und Gewittern am Nachmittag.

Freitag: 25 bis 32 Grad, überwiegend Sonnenschein, im Alpenraum und über den Mittelgebirgen Gewitter.

Wetter in Berlin und Brandenburg: Achtung, Sturm!

Ein umfangreiches Tiefdruckgebiet über Nordeuropa bestimmt das Wetter in Brandenburg und Berlin. Mit einer teils lebhaften westlichen Strömung gelangt feuchte und mäßig warme Luft in die Region. Der Deutsche Wetterdienst warnt für Montag vor Sturm. Ab dem späten Vormittag gibt es zeitweise Windböen zwischen 50 und 60 km/h aus Südwest bis West, im Norden Brandenburgs vereinzelt stürmische Böen um 65 km/h. Die Höchsttemperaturen liegen bei 21 bis 24 Grad.

Lesen Sie auch: April-Wetter in den Sommerferien? Neue Horror-Prognosen! >>

Am Dienstag ist es heiter bis wolkig und weitgehend trocken, am Morgen gibt es zwischen der Prignitz und der Uckermark einzelne Schauer, die aber rasch abziehen. Erst am Abend kommt es in der Prignitz erneut zu einzelnen Schauern. Die Höchsttemperaturen in Berlin liegen dann zwischen 21 und 24 Grad, im Süden Brandenburgs bei bis zu 26 Grad.

Der Mittwoch zeigt sich zunächst stark bewölkt, zeitweise tritt schauerartiger Regen auf. Am Nachmittag lockert es dann ein wenig auf und der Regen klingt ab. Es werden Höchstwerte zwischen 22 und 25 Grad erwartet. In der Nacht lockert der Himmel weiter auf und es bleibt meist trocken – bei Temperaturen zwischen 11 und 14 Grad.