Erschreckende Langfristprognose

Über 40 Grad Hitze, Dürre, Waldbrände: So heftig wird der Wetter-Sommer 2023 in Deutschland!

De Langfristmodelle für den Sommer sagen uns mega-heiße Wochen voraus. In der zweiten Juli-Hälfte sind dann wieder Temperaturen über 40 Grad möglich

Teilen
Hitze und extreme Trockenheit drohen auch in Deutschland.
Hitze und extreme Trockenheit drohen auch in Deutschland.Emilio Morenatti/AP

Das extreme Wetter im vergangenen Jahr haben die Meteorologen nicht vergessen. Der Sommer 2022 bot Hitzerekorde, eine historische Sommerdürre und verheerende Waldbrände. Und trotzdem könnte es in diesem Jahr sogar noch schlimmer kommen. Meteorologische Langfristmodelle deuten für den Sommer 2023 einen ähnlich extremen Wettertrend an!

So berechnet etwa das Langfristmodell des amerikanischen Wetterdienstes National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA)  für den Sommer in Deutschland eine deutliche Temperaturabweichung nach oben verglichen mit dem langjährigen Durchschnitt. Referenzgröße sind dabei die Sommer zwischen 1991 und 2020.

Lesen Sie auch: Unwetter-Warnung: „Der große Knall“ – hier drohen Schwergewitter, Hagel und Starkregen! >>

Extreme Hitze Ende Juli möglich

Für die meisten Regionen in Deutschland liegen die vorhergesagten Sommertemperaturen ein, eher zwei 2 Grad über dem vieljährigen Mittelwert. Das klingt nicht viel, ist im Alltag aber deutlich spürbar. 

Extrem könnte es demnach vor allem im Juli werden, der besonders heiß eingeschätzt wird. Möglich sind dann – wie schon im letzten Jahr – auch wieder Temperaturen über 40 Grad! Die heißeste Phase wird zu den „Hundstagen“ erwartet, die am 23. Juli starten.

Deutschland drohen im Sommer wieder extrem heiße Tage.
Deutschland drohen im Sommer wieder extrem heiße Tage.Jens Büttner/dpa

Hitzerekord-Sommer nicht ausgeschlossen

Durch die Bank sind die Meteorologen sicher, dass auch der Sommer 2023 deutlich zu warm verlaufen wird. Offen ist lediglich noch, wie stark die Temperaturabweichung wirklich ausfallen wird. Ein neuer Rekord-Sommer wird dabei ausdrücklich nicht ausgeschlossen. 

Bestätigung gibt es vom europäischen Wettermodell ECMWF, das ebenfalls einen sehr warmen und zugleich trockenen Sommer 2023 vorhersagt. Diesen Berechnungen zufolge werden alle drei Sommermonate zu heiß und es fällt viel zu wenig Regen. Auch beim europäischen Wettermodell sticht der Juli heraus, da sowohl die positiven Temperatur- als auch die negativen Niederschlagsabweichungen sehr groß sind.

Auch wenn Langfristprognosen immer eine höhere Unsicherheit haben, scheint eines doch sicher: Deutschland erwartet tendenziell ein sonniger, trockener und sehr heißer Sommer 2023. Hitzewellen und Waldbrände sind sogar wahrscheinlich. Durch die schwüle und energiereiche Luft müssen wir außerdem immer wieder mit heftigen Sommergewittern rechnen.