Der Müll nach dem Fest

Mülltrennung nach der Bescherung: So recycelt man Geschenkverpackungen

Papier ist nicht gleich Papier, und nicht alles darf in die gelbe Tonne.

Teilen
Wohin mit dem Müll, der sich nach der Bescherung in der Wohnung türmt?
Wohin mit dem Müll, der sich nach der Bescherung in der Wohnung türmt?imago/Shotshop

Die Geschenke sind ausgepackt. Jetzt geht es ans Entsorgen der Verpackungen, Schleifen und Kartons. Aber wie entsorgt man all den Müll nun richtig?

Altpapier

Einfache Papierverpackungen kommen natürlich ins Altpapier. Dahin dürfen aber laut dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU), der die Entsorger vertritt, auch einseitig mit Kunststoff beschichtete oder laminierte Papiere. Da sie auf einer Seite ja nicht entsprechend bearbeitet sind, können die Kunststoffe bei der Aufbereitung des Altpapiers abgetrennt und die Papierfasern recycelt werden. Zur Orientierung: Gemeint sind damit Papiere und Pappen, wie man sie etwa auch als Tiefkühlverpackungen verwendet.

Lesen Sie auch: Geschäfte zu: Diese Supermärkte in Berlin haben Weihnachten dennoch geöffnet >>

Die Entsorger bitten aber, Pappkartons – insbesondere an den Feiertagen – von Klebebändern zu befreien, kleinzumachen und zusammenzufalten. „Denn sonst quellen die Papiertonnen mit den Kartons mit viel Volumen und wenig Masse schnell über“, so der VKU.

Außerdem wichtig: Glitzersterne, Schleifen oder anderen Dekoschmuck vorher von den Verpackungen entfernen, so die Initiative Mülltrennung wirkt.

Lesen Sie auch: Weihnachtsrekorde: Von riesigen Bäumen und winzigen Karten >>

Lesen Sie auch: Schöne Bescherung: Karlshorst sitzt auf dem Trockenen>>

Gelbe Tonne oder gelber Sack

Sie haben fein säuberlich die Klebestreifen vom Geschenkpapier abgemacht – dann dürfen diese in die gelben Entsorgungstonnen oder die entsprechenden Säcke. Außerdem landen dort alle Verpackungen aus Kunststoff – etwa die Folien von Büchern und Parfüms oder Luftpolsterfolie. Und die Blister und Trays von Pralinen.

Es gibt aber unterschiedliche Vorgaben der kommunalen Entsorger. Manche schränken zum Beispiel ein, dass expandiertes Polystyrol, auch bekannt unter dem Markennamen Styropor, nur in haushaltsüblichen Mengen in die Tonne oder den Sack wandern darf. An Weihnachten können aber schon mal ganze Berge davon zusammenkommen – dann am besten nach den Details beim Entsorger erkundigen. Manche bieten für einmalig anfallende große Abfallmengen gegen Entgelt extra Müllsäcke an.