Pünktlich zum Schulstart
Amtlich! U2 fährt am Alexanderplatz ab Montag wieder wie früher
Wegen einer Baustellen-Havarie musste die U2 am Berliner Alexanderplatz fast Jahr lang pendeln. Die Tunnelröhren waren gefährlich abgesackt.

Fast ein Jahr war der Betrieb der U-Bahn-Linie 2 am Alexanderplatz in Berlin stark beeinträchtigt. Das soll sich mit dem ersten Schultag nach den Sommerferien ändern. Grund für die Behinderungen war eine komplizierte Baustellen-Havarie auf dem Alexanderplatz. Sie hatte dazu geführt, dass die Tunnelröhren abgesackt waren.
Ab kommendem Montag (28. August) wird die U2 wieder nach Fahrplan und im gewohnten Takt am Alexanderplatz verkehren. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) bestätigten das gegenüber dem RBB. Der U2-Verkehr am Alexanderplatz kann somit bereits ab 1.30 Uhr am Morgen des ersten Schultags nach den Berliner Sommerferien wieder seine normalen Fahrt aufnehmen.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Die Einschränkungen des U-Bahn-Betriebs auf der Linie 2 am Alexanderplatz hielten seit Oktober an, da die Tunnelröhren infolge der Bauarbeiten für ein darüberliegendes Hochhaus abgesackt waren. Die Firma Covivio war mit dem Bau dieses Hochhauses beauftragt. Ursprünglich war geplant gewesen, den abgesackten Bahnhof auf sein ursprüngliches Niveau anzuheben.
Baustelle führte zum U2-Kollaps
Im Juni jedoch verkündete der Vorstand der BVG, Rolf Erfurt, im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses, dass der Boden unter dem Tunnel mittels Zementinjektionen stabilisiert worden sei. Dies markiere die Erfüllung des zentralen Sanierungsziels. Die Bauarbeiten im Zusammenhang mit dem Hochhaus führten zu einem Absacken des hundert Jahre alten Bahnhofs um fast vier Zentimeter im Februar.

Im Februar einigte sich der französische Investor Covivio gemeinsam mit der BVG und der Technischen Aufsichtsbehörde mit dem Senat auf ein zweistufiges Sanierungskonzept. Die Kosten dieser Sanierungsmaßnahmen werden von Covivio getragen. Das Unternehmen hatte die Reparaturkosten in Höhe von etwa zehn Millionen Euro im Voraus beglichen. „Zum heutigen Stand hat das Land Berlin keinen finanziellen Schaden erlitten“, betonte BVG-Betriebsvorstand Erfurt im Juni.
U2 bald wieder ohne Pendelverkehr am Alexanderplatz
Zunächst wurden sogenannte Injektionslanzen in den Untergrund eingebracht, durch die Zement unter den Bahnhof eingespritzt wurde. Dadurch konnte der Boden stabilisiert und der Bahnhof um fünf Millimeter angehoben werden. Ursprünglich war geplant, durch eine zweite Injektion das Bauwerk auf seine ursprüngliche Position zurückzubringen, so der RBB. Allerdings wurde dieser Schritt ausgesetzt, um mögliche weitere Schäden an der Betonstruktur zu vermeiden.
Seit dem Zeitpunkt, als der U2-Verkehr in Richtung Pankow vor beinahe einem Jahr ausgesetzt wurde, bewegt sich die Linie nur noch auf einem Gleisabschnitt zwischen dem Senefelder Platz und der Klosterstraße. Der Pendelverkehr erfolgt in einem Intervall von 15 Minuten, im Gegensatz zur üblichen Frequenz von fünf Minuten. Damit ist bald endlich Schluss!