Im Stadler-Werk in Velten werden die neuen U-Bahnen für die BVG getestet.
Im Stadler-Werk in Velten werden die neuen U-Bahnen für die BVG getestet. Jens Kalaene/dpa

Berliner warten nicht nur im Untergrund auf ihre U-Bahnen. Auch der Nachschub mit neuen Wagen läuft im Moment schleppend. Das ist ärgerlich, aber nicht verwunderlich.

Die Auslieferung der neuen U-Bahn-Testfahrzeuge verzögert sich immer weiter. „Statt – wie zuletzt geplant – im Sommer, werden die ersten Wagen im Herbst 2023 ausgeliefert“, teilte die Herstellerfirma Stadler am Dienstag auf Anfrage mit. Zuvor hatte die Berliner Morgenpost berichtet.

Hauptgrund für die erneute Verspätung sind demnach Lieferschwierigkeiten bei elektrischen Komponenten. Erst vor rund einem Monat hatte Stadler bereits den Liefertermin für einige Wochen in den Sommer verschoben. Nun ist auch dieser Termin nicht zu halten. Eigentlich sollten die 24 Testwagen bereits Ende vergangenen Jahres an die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ausgeliefert werden.

„Das ist äußerst bedauerlich“, teilte die BVG am Dienstag zu den erneuten Verzögerungen mit. „Wir erwarten, dass der Hersteller jetzt alles unternimmt, die Verzögerungen so weit es geht zu minimieren.“ Ziel bleibe weiterhin, dass die Fahrgäste „so schnell wie möglich“ von den neuen Zügen profitieren könnten. „Die BVG erwartet durch die Verzögerung keine unmittelbaren betrieblichen Auswirkungen.“

BVG hat 376 U-Bahn-Wagen der neuen Baureihe bei Stadler bestellt

Um die überalterte U-Bahn-Flotte der Hauptstadt zu erneuern, hat die BVG bislang 376 Wagen der neuen Baureihe bei Stadler bestellt. Sie sollen bis etwa 2025 vollständig ausgeliefert sein. Der Regelbetrieb soll bereits 2024 starten. Montiert werden die Fahrzeuge in einem Werk in Berlin-Pankow.

Die ersten acht U-Bahnen – vier für das sogenannte Kleinprofil der Linien U1 bis U4 (Baureihe JK) und vier weitere für das Großprofil der Linien U5 bis U9 (Baureihe J) – mit insgesamt 24 Wagen sollten Ende 2022 für eine einjährige Testphase geliefert werden.

Auch bei neuen Trambahnen verzögert sich die Auslieferung neuer Fahrzeuge. Diese werden vom Stadler-Konkurrenten Alstom produziert „Der Hersteller hat uns informiert, dass die ersten Züge der neuen Fahrzeuggeneration leider erst im Frühjahr 2024 an uns übergeben werden können“, teilte die BVG mit. Zuvor sei vertraglich Mitte des laufenden Jahres vereinbart gewesen.

Berlin benötigt eine neue U-Bahn-Flotte aus verschiedenen Gründen:

Kapazitätserweiterung: Die bestehende U-Bahn-Flotte in Berlin stammt zum Teil noch aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Die Bevölkerung Berlins ist jedoch seitdem stark gewachsen, und es besteht ein erhöhter Bedarf an öffentlichem Nahverkehr. Eine neue U-Bahn-Flotte würde die Kapazität erhöhen und den steigenden Fahrgastzahlen gerecht werden.

Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit: Die älteren U-Bahn-Fahrzeuge neigen dazu, häufiger auszufallen und erfordern mehr Wartung. Mit einer neuen U-Bahn-Flotte könnte die Betriebssicherheit verbessert werden, was zu weniger Störungen und Verspätungen im U-Bahn-Netz führen würde.

Moderne U-Bahn-Fahrzeuge bieten einen höheren Komfort

Komfort und Barrierefreiheit: Moderne U-Bahn-Fahrzeuge bieten in der Regel einen höheren Komfort für die Fahrgäste, einschließlich besserer Sitze, Klimatisierung und Informationsdisplays. Darüber hinaus können sie besser auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgerichtet werden, indem beispielsweise barrierefreie Zugänge und Niederflureinstiege vorhanden sind.

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit: Neue U-Bahn-Fahrzeuge sind in der Regel energieeffizienter und umweltfreundlicher als ältere Modelle. Durch den Einsatz moderner Technologien können der Energieverbrauch und die Emissionen reduziert werden, was zu einer nachhaltigeren Mobilität beiträgt.

Lesen Sie auch: Wie gefährlich ist der Remmo-Clan aus Berlin?>>

Technologischer Fortschritt: Mit einer neuen U-Bahn-Flotte können auch technologische Fortschritte genutzt werden. Zum Beispiel können modernere Fahrzeuge mit digitalen Kommunikationssystemen ausgestattet werden, um Fahrgastinformationen in Echtzeit bereitzustellen und den Betrieb effizienter zu gestalten.

Eine neue U-Bahn-Flotte würde dazu beitragen, den öffentlichen Nahverkehr in Berlin zu verbessern, die Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen und den steigenden Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht zu werden.