Unzufriedene Taxifahrer demonstrieren vor dem Flughafen Berlin Brandenburg.
Unzufriedene Taxifahrer demonstrieren vor dem Flughafen Berlin Brandenburg. dpa

Mit dem Taxi zum Berlin-Brandenburger Hauptstadtflughafen BER: Das war bislang schon für Viele unerschwinglich. Nun steigt der Preis nochmals an.  Laut Taxi-Rechner.de kostet die Fahrt, einfache Strecke, 33 Euro. Zum Vergleich: ein Einzelfahrausweis in den Tarifgebieten ABC kostet für dieselbe Strecke im Regeltarif 3,80 Euro, also etwa ein Neuntel des Taxipreises, Trinkgeld nicht einmal eingerechnet.

Zuschlag von 1,50 Euro auf den bisherigen Fahrpreis für BER-Fahrten

Dazu kommt: Im Regionalexpress oder im Schnellzug FEX geht es aufgrund der Verkehrssituation auch meist fixer als im Auto: So braucht die RE7 gerade einmal 26 Minuten vom Berliner Fernsehturm zum Flughafenterminal, das wäre auf dem Straßenwege so gut wie unmöglich zu schaffen. Allerdings sind Berlins öffentliche Verkehrsmittel auf häufig gestört: So bremst ein Feuer in Berlin-Schöneberg ausgerechnet am Sonnabend zum Flughafen BER aus. Bauarbeiten, Streiks oder technische Probleme stören den Bahnverkehr mit entnervender Regelmäßigkeit – und so steigen viele Berliner doch lieber in ein Taxi zum Flughafen.

Doch das bequeme Fahrvergnügen wird jetzt noch teuer: Zum bisherigen Fahrpreis kommt auf Fahrgäste voraussichtlich ein Zuschlag von 1,50 Euro auf den regulären Fahrpreis zu. Beschlossen soll der neue Flughafentarif am 3. Mai im Senat, parallel auch im Kreistag des Flughafen-Landkreises Dahme-Spreewald, teilte ein Sprecher der Berliner Verkehrsverwaltung am Samstag mit.

Harte Konkurrenz für Taxifahrer durch FreeNow, Uber und Bolt

Die Branche rechne damit, dass der neue Tarif frühestens vom Spätsommer an greift. Derzeit dürfen 400 Taxis aus Berlin Fahrgäste am Flughafen aufnehmen. Trotz der aus Kundensicht hohen Fahrpreise sind viele Taxifahrer unzufrieden mit ihrer Situation. Einnahmen werden durch steigende Spritpreise immer geringer, dazu kommt harte, aus ihrer Sicht unfaire Konkurrenz von Anbietern wie FreeNow, Uber und Bolt.

Mit dem Zuschlag von 1,50 Euro wird die Nutzung der Taxiinfrastruktur am Flughafen finanziert. Sie wird durch ein Privatunternehmen bewirtschaftet. Wer Ziele im Landkreis ansteuert, muss den Zuschlag bereits bezahlen. Am früheren Berliner Flughafen Tegel hatte es einen ähnlichen Aufpreis gegeben, er betrug 50 Cent.