Klimaschutz als Werbung für neue Eisenbahn-Strecken
Bahnhöfe sollen Ladepunkte für E-Autos und sichere Fahrrad-Stellplätze bekommen

Gerade wurden vier Bundesländer von Unwetter-Katastrophen heimgesucht, da zeigt Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) Herz für den Klimaschutz. Eine Reform der Bahn solle den Staatskonzern in die Pflicht nehmen: „Oberste Priorität der Bahn müssen Klimaziele sein.“
Das könne die Akzeptanz für neue Schienenwege erhöhen, die allenthalben auf Widerstand stoßen. „Wenn man einen breiten Bürgerdialog macht und dokumentiert, dass man das für Umwelt, Mensch und Klima macht, dann wird den Bürgern klar: Wir brauchen die Infrastruktur - und die brauchen wir schneller.“
Mehr Züge auf die Strecke durch Digitalisierung
Es gehe auch darum, das Bahnsystem weiter zu digitalisieren. „Das bringt mehr Kapazität, ohne einen Meter Gleise neu bauen zu müssen. Wir brauchen digitale Steuerungszentralen in ganz Deutschland, um die Fehleranfälligkeit wegzubekommen.“ Mehr Digitalisierung ermögliche auch, belastete Strecken zu entzerren.
„Ein Bahnhof ist heute eine Mobilitätszentrale“, sagte Scheuer. „Da muss es ein sicheres Fahrradparkhaus geben und Ladepunkte für Elektroautos. Und eine Wasserstoff-Tankstelle, die zum einen die Lok betankt und auf der anderen Seite den regionalen Bus.“
Union und SPD hatten im Koalitionsvertrag von 2018 vereinbart, in den Satzungen der Bahn und ihrer Konzerntöchter eine Steigerung des Marktanteils der Schiene festzuschreiben. Umgesetzt wurde dies nicht mehr. Allerdings bekommt die Bahn bereits Milliarden aus dem Klimaschutzprogramm des Bundes.
Mehr Bahn-Fahrgäste durch Handy-Empfang?
Scheuer: „Entscheidend für die Fahrgäste sind Pünktlichkeit, Sauberkeit und Qualität.“ Weiter verbessert werden solle aber der Handyempfang im Zug. „Das führt alles dazu, dass man sich im ICE nicht nur ausruhen, sondern auch arbeiten kann. Damit ist noch mehr Anreiz da, auf die Bahn umzusteigen.“
Das wollen auch andere fördern. So will die SPD eine „Mobilitätsgarantie“: Jeder Bürger soll einen wohnortnahen Anschluss an den öffentlichen Verkehr haben. Die Linke verlangt eine „Sozial-BahnCard“ mit halbierten Preisen. Die Grünen wollen 100 Milliarden Euro bis 2035 zusätzlich in Schienennetz und Bahnhöfe investieren.