Fußgänger sollen im Bereich des Hackeschen Marktes Vorrang bekommen.
Fußgänger sollen im Bereich des Hackeschen Marktes Vorrang bekommen. Imago/Stefan Zeitz

Ganz neu sind die Pläne nicht, doch jetzt wird es ernst: Die BVV Mitte hat beschlossen, dass der Hackesche Markt und angrenzende Straßen in Berlin-Mitte zur Fußgängerzone werden sollen. Nun ist das Bezirksamt aufgefordert den Beschluss zusammen mit der Senatsumweltverwaltung umzusetzen.

Fußgängerzone Hackescher Markt: BVV Mitte macht den Weg frei

Wer schon einmal am Hackeschen Markt unterwegs war, kann den Wunsch nach einer Fußgängerzone in dem belebten Bereich von Mitte durchaus nachvollziehen. Zahlreiche Fußgänger bummeln dort zwischen Gastronomie, Bekleidungsgeschäften und Manufakturen auf oft viel zu engen Gehwegen herum. Ganze 7500 Fußgänger sind es pro Stunde laut der Beschlussvorlage, die am Donnerstag von den Grünen eingereicht und mit den Stimmen der SPD und der Linken angenommen wurde.

Die Gegend um den Hackeschen Markt soll „attraktiver gestaltet und die Gefahren durch nicht zwingend notwendigen Autoverkehr beseitigt werden“, heißt es weiter. Dadurch soll auch eine wirtschaftliche Stärkung der Gegend erreicht werden. Auf der anderen Seite stehen natürlich auch Klima-Aspekte im Vordergrund. Es gehe um „Klimaanpassung“ und die „Erhöhung der lokalen Aufenthaltsqualität“. 

Lesen Sie auch: Charité-Bericht: Gab es schon 2019 den ersten Corona-Patienten in Deutschland? >>

So sollen Flächen entsiegelt und mit klimaresilienten Bäumen und Sträuchern bepflanzt werden. Zudem sollen Sitzbänke und Trinkbrunnen aufgestellt werden, die die Menschen in der Stadt in den kommenden Hitzesommern entlasten sollen. 

Fußgängerzone Hackescher Markt: Diese Straßen sind betroffen

Die neue Fußgängerzone soll laut BVV die Neue Schönhauser Straße, die Oranienburger Straße bis zur Großen Hamburger Straße, die Rosenthaler Straße bis zur Sophienstraße und die Straße An der Spandauer Brücke bis zur Einmündung Dircksenstraße betreffen. Zudem sollen weitere Abschnitte der Oranienburger und Rosenthaler Straße zu verkehrsberuhigten Bereichen – im Volksmund besser bekannt als Spielstraßen – werden.

Wenig Autos, viele Fußgänger. Am Hackeschen Markt macht eine Fußgängerzone Sinn.
Wenig Autos, viele Fußgänger. Am Hackeschen Markt macht eine Fußgängerzone Sinn. imago stock&people

Der Lieferverkehr zu allen Geschäften soll aber weiterhin möglich bleiben. Auch Handwerker und Pflegekräfte sollen durch die Fußgängerzone fahren dürfen. Die Straßenbahnen sollen ebenfalls weiter verkehren.

Fußgängerzone Hackescher Markt: Wann ist es so weit?

Wann und wie es zur Umsetzung kommt, ist aber noch unklar. Denn der Beschluss der BVV fordert das Bezirksamt auf, in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz eine baulich veränderte Fußgängerzone am Hackeschen Markt einzurichten. Noch ist Bettina Jarasch (Grüne) Umweltsenatorin, doch das dürfte sich bald ändern. CDU und SPD handeln aktuell einen Koalitionsvertrag aus. Wer am Ende das Verkehrsressort übernimmt, steht noch in den Sternen. 

Lesen Sie auch: Wetter-Experte erklärt: DARUM war der März zu warm – obwohl er uns kalt und winterlich vorkam >>

Interessant ist aber: Während die CDU den Fußgängerzonen-Plänen für den Hackeschen Markt in der BVV Mitte eine Absage erteilte, stimmte die SPD zu.