FDP fordert „Brötchentaste“ für Parkautomaten
Mal eben schnell zum Bäcker mit dem Auto fahren und dann keine Parkgebühren zahlen? Die FDP fordert genau das: eine so genannte „Brötchentaste“ für alle Parkautomaten. Ist das eine gute Idee?

Mal eben schnell zum Bäcker mit dem Auto fahren und dann keine Parkgebühren zahlen? Die FDP fordert genau das: eine so genannte „Brötchentaste“ für alle Parkautomaten. Ist das eine gute Idee?
Die Idee der FDP sorgt derzeit für viel Wirbel in den sozialen Medien. Wie die Bild-Zeitung aus einer Beschlussvorlage für das FPD-Präsidium zitiert, sollen deutsche Innenstädte attraktiver für Autofahrer werden. In diesem Zusammenhang schlagen die Liberalen vor, an Parkautomaten eine sogenannte „Brötchentaste“ für kostenloses Kurzparken einzuführen.
Diese Idee soll es möglich machen, für kurze Einkäufe – wie zum Beispiel in einer Bäckerei – kurz anzuhalten und einkaufen zu gehen. Ohne Parkgebühren zu zahlen und einen Parkschein zu ziehen. Außerdem soll das Kurzparken im eingeschränkten Halteverbot zukünftig bis zu fünf Minuten statt bisher drei Minuten möglich sein, so der Vorschlag der FDP. Eine Verlängerung des folgenlosen Haltens auf fünf Minuten würde eine Änderung des Straßenverkehrsrechts voraussetzen.
Kommunen sollen über die „Brötchentaste“ entscheiden
Entscheiden über die Einführung einer „Brötchentasten“ sollen die Städte und Gemeinden. Die FDP kann nur eine Empfehlung für deren Einrichtung aussprechen.
Die Ampel-Koalition plant derzeit bundesweit die Möglichkeit, Tempo 30 auch auf Hauptstraßen vorzuschreiben – um den Klimaschutz voranzutreiben. Auch darüber sollen in Zukunft Städte und Kommunen selbst entscheiden können. Auch sollen sie in Zukunft Parkräume attraktiver für Fußgänger und Radfahrer gestalten können.
Auf Twitter werden über die „Brötchentaste“ Witze gerissen
Auf Twitter wird die mögliche Einführung einer Brötchentaste stark diskutiert. Viele Nutzer halten den Vorschlag für lächerlich und schwer kontrollierbar. Nutzer „s7umpf“ scherzt: „Meine neue Parkscheibe. Ab jetzt erhältlich auch in den Varianten Mehrkorn, Kaisersemmel und bald auch als Brez’n“.
Eine weitere Nutzerin merkte ironisch auf Twitter an: „Endlich können wir RadfahrerInnen auch in Ruhe frühstücken, während die Autos die Radwege blockieren“.