Weil wir das lieben

Berlin verlängert 29-Euro-Ticket – und will jetzt sogar 9-Euro-Ticket für Geringverdiener! DIESE Details stehen bereits fest

Nötige Finanzmittel im geplanten Berliner Nachtragshaushalt sollen bereitgestellt werden.

Teilen
Das 29-Euro-Ticket für Berlin könnte über den Dezember hinaus verlängert werden.
Das 29-Euro-Ticket für Berlin könnte über den Dezember hinaus verlängert werden.imago/serienlicht

Jawohl! Das freut den Berliner. Der Senat in der Hauptstadt wird sein Solo-Projekt „29-Euro-Ticket“ wohl über den Dezember hinaus verlängern. Es scheint eine Einigung zu geben.

Das 29-Euro-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin könnte über Dezember hinaus verlängert werden. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur verständigte sich Rot-Grün-Rot darauf, die nötigen Finanzmittel im geplanten Nachtragshaushalt bereitzustellen.

Nach Angaben aus Koalitionskreisen vom Dienstag steht eine Verlängerung des Tickets für 29 Euro im Monat bis mindestens Ende März 2023 zur Debatte. Außerdem könnte es von Januar ebenfalls bis mindestens Ende März ein Sozialticket für monatlich 9 Euro geben. Der Kreis der Berechtigten dafür könnte deutlich ausgeweitet werden, hieß es. Zu den Überlegungen sei man im Gespräch mit dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB).

29-Euro-Ticket als Hilfe in der Energiekrise gedacht

Der Senat beriet am Dienstag den Entwurf für einen Nachtragshaushalt, den Finanzsenator Daniel Wesener (Grüne) vorlegte. Damit sollen eine ganze Reihe geplanter Maßnahmen zur Entlastung der Berlinerinnen und Berliner vor dem Hintergrund der Energiekrise finanziert werden. Es wurde erwartet, dass der Senat den Nachtragsetat noch am Dienstag beschließt. Danach muss sich das Abgeordnetenhaus mit dem Entwurf beschäftigen.

Das 29-Euro-Ticket ist seit Oktober im Abonnement nur für den Tarifbereich AB erhältlich, der das Stadtgebiet Berlins umfasst. Das Land finanzierte diese Nachfolgelösung für das bundesweite 9-Euro-Ticket zunächst für drei Monate bis Dezember. Die Hoffnung war, dass danach eine bundesweite Nachfolgelösung kommt. Die lässt aber wegen offener Finanzierungsfragen zwischen Bund und Ländern bislang auf sich warten, zuletzt war von einem 49-Euro-Ticket die Rede.

Lesen Sie auch: +++ AKTUALISIERT +++ Berliner Staatsanwaltschaft geht jetzt verschärft gegen Klima-Aktivisten vor: 730 Verfahren laufen, aber reicht das? WARUM Politiker weiter stänkern>>

Was den Nachfolger des 9-Euro-Tickets im Bund angeht, so ist völlig unklar, ob er im Januar wirklich als ein bundesweit gültiges 49-Euro-Ticket kommt. Die CDU stellt sich quer und lehnt den Plan bisher ab. Das dürfte noch für größeren Stunk sorgen.