Züge fahren fahren über die Humboldthafenbrücke in den Berliner Hauptbahnhof. Hier wird demnächst gebaut.
Züge fahren fahren über die Humboldthafenbrücke in den Berliner Hauptbahnhof. Hier wird demnächst gebaut. Christophe Gateau/dpa

Dass an Berlins Bahnhöfen gebaut wird ist nichts Neues. Nun ist der Hauptbahnhof, der noch  gar nicht mal so alt ist, dran. Brückenarbeiten bringen von Samstag an bis zum Sommer Einschränkungen in Teilen des Regional- und Fernverkehrs.

Zwei Gleise am Berliner Hauptbahnhof bis Juli gesperrt

Bis zum 8. Juli sind zwei der sechs oberirdischen Gleise des Berliner Hauptbahnhofs gesperrt. Ein Teil der Züge wird umgeleitet, ihre Fahrt unterbrochen oder einzelne Halte gestrichen, wie die Bahn im März angekündigt hatte. Im Fernverkehr ist die Intercity-Linie Amsterdam-Berlin und der Eurocity Berlin-Warschau betroffen. Die S-Bahn fährt unverändert, auch Züge im Tiefgeschoss des Bahnhofs sind nicht betroffen.

Der Grund für die Arbeiten sind Baumängel an der Humboldthafenbrücke. Bei dem preisgekrönten Bauwerk an der Ostseite des Bahnhofs seien stellenweise Beton- und Stahlteile ungenügend verbunden, erklärte die Bahn . Die Folge: Korrosion an einem der Fundamente. Damit das Fundament saniert werden kann, wird nun zunächst eine Hilfskonstruktion gebaut.

Preisgekrönte Brücke am Humboldthafen marode

Die Brücke über dem Wasserbecken Humboldthafen war 2008 mit dem Deutschen Brückenbaupreis ausgezeichnet worden. Schäden wurden kurz darauf entdeckt, ein Tempolimit für die Züge verhängt. Auch Probleme mit dem Gleisunterbau im 2006 eröffneten Hauptbahnhof hatten schon zu Sperrungen für Reparaturen geführt.

Dass die Humboldthafenbrücke repariert wird, ist auch für die künftige Nord-Süd- S-Bahn -Strecke von Bedeutung. Unter dem Brückenfundament soll im Hauptbahnhof eine S-Bahn -Station entstehen.

Zuvor soll der erste Bauabschnitt der Strecke vom Wedding zum Hauptbahnhof zunächst mit einem Interims-Haltepunkt an der Invalidenstraße in Betrieb gehen. Das war eigentlich für diesen Dezember geplant. Im März sagte die Bahn diesen Termin jedoch ab.

Bauarbeiten auch wichtig für neue City S-Bahn S 21

Die  neue City-S-Bahn wird eine neue Nord-Süd-Achse für die Berliner S‑Bahn darstellen. Die geplante Strecke führt vom Nordring über den Hauptbahnhof und den Potsdamer Platz hin zur Yorckstraße.  Der Hauptbahnhof ist dann aus allen vier Himmelsrichtungen per S-Bahn erreichbar. Der Potsdamer Platz wird direkt an den Hauptbahnhof angebunden, der Umsteigeknoten Friedrichstraße entlastet. Mehr Infos: https://bauprojekte.deutschebahn.com/p/berlin-s21

Wegen der Corona-Pandemie wackelt die geplante Inbetriebnahme der neuen Linie.  Für 2026 war eine Fertigstellung anvisiert. Grund sind Lieferengpässe, etwa bei Schaltanlagen und speziellen Betonbauteilen wie Kabelschächten und -kanälen, teilte die Bahn mit.  Dazu komme auch ein Mangel an Fachpersonal, vor allem in der Planung. Trotz des sichtbaren Baufortschritts – die Gleise liegen auf weiten Teilen der Strecke, die Abzweige mittels Weichen nach Gesundbrunnen und Wedding sind fertig, der Bahnhof wird nach und nach ausgebaut – wird auch der S-Bahn-Pendelverkehr zwischen Hauptbahnhof und Gesundbrunnen dadurch nicht wie eigentlich geplant im Dezember 2022 aufgenommen. Neue Termine werden aktuell geprüft und können voraussichtlich Mitte dieses Jahres genannt werden.