Gefährliche Unkenntnis
ADAC-Wissenstest: Radfahrer haben wenig Ahnung von Verkehrsregeln
Nur ein Prozent der Befragten beantwortet fast alle Testfragen korrekt.

In einem deutschlandweiten Wissenstest des ADAC für Radfahrer haben viele Radler eine mangelnde Kenntnis der aktuellen Verkehrsregeln gezeigt. Nur ein Prozent der 4500 befragten Radfahrer ab 14 Jahren konnte fast alle Testfragen korrekt beantworten, wie der Automobilklub am Donnerstag mitteilte. Im Durchschnitt seien 60 Prozent der Antworten richtig gewesen.
Abgefragt wurde den Angaben zufolge unter anderem das Wissen zu Radwegen, Kindern auf dem Gehweg, Alkoholgrenzen und Handybenutzung. Laut ADAC waren nicht nur viele Antworten lückenhaft oder falsch, sondern klafften auch Selbsteinschätzung und tatsächliche Kenntnis der Vorschriften weit auseinander: Knapp 80 Prozent der Befragten halten sich nach eigenen Angaben an Regeln, kennen diese aber nur teilweise.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen schweben im Oktober auf Wolke sieben
In Berlin: Alles auf Rot
Erster Zuschauer ist im Stadion: Fuchs beäugt Banner des 1. FC Union
So wussten der Umfrage zufolge nur 18 Prozent, dass radfahrende Kinder im Alter von bis zu acht Jahren den Gehweg nutzen müssen. Lediglich 15 Prozent konnten sagen, dass dies bis zum Alter von zehn Jahren erlaubt ist, wenn es weder einen baulich angelegten Radweg noch einen Seitenstreifen gibt. Nur ein Viertel der Befragten kannte außerdem die Benutzungspflicht, sobald ein blaues Radwegschild aufgestellt ist.
Erhebliche Wissenslücken in Sachen Verkehrsregeln
Auch sei mehr als ein Drittel der Befragten fälschlicherweise davon überzeugt gewesen, dass das Fahren gegen die Einbahnstraße erlaubt sei. 40 Prozent sei außerdem nicht bewusst gewesen, dass Alkohol auf dem Sattel ab 1,6 Promille als Straftat eingestuft, diese mit Punkten und Geldstrafe geahndet wird und zudem der Verlust des Führerscheins droht.
In anderen Bereichen hätten dagegen viele Radler gut Bescheid gewusst. So kannten fast 80 Prozent die Regel, dass Radfahrer nicht in Fußgängerzonen fahren dürfen. Mit 63 Prozent war fast zwei Dritteln der Befragten klar, dass sie Busspuren nicht nutzen dürfen.