Was sie tun müssen und was mit den Bäumen passiert
Weihnachtsbaum richtig entsorgen: DAS müssen Sie jetzt wissen!
Die Weihnachtsbäume haben in den Wohnzimmern ausgedient. Doch was sollen Sie jetzt damit tun? Die wichtigsten Fakten zur Weihnachtsbaum-Entsorgung.

Weihnachten ist vorbei und spätestens mit Silvester wurde auch das letzte Bisschen Besinnlichkeit aus dem Wohnzimmern herausgeböllert und damit wird es nun auch für die schönsten Weihnachtsbäume Zeit, abgebaut und aus dem Haus befördert zu werden. Doch dabei gilt es einiges zu beachten.
Weihnachtsbaum abschmücken
Als erstes gilt natürlich, den Weihnachtsbaum gründlich abzuschmücken. Denn egal, was am Ende mit den Tannenbäumen passiert, Kugeln oder Lametta-Fäden haben dann auf dem Baum nichts mehr zu suchen. Das gilt insbesondere für älteres Lametta, das noch Blei enthalten könnte. Landet ein Weihnachtsbaum mit solchen Lametta-Fäden in der Verbrennung, wird giftiges Blei in die Umwelt geblasen.
Die Arten der Weihnachtsbaum-Entsorgung
Wenn es sich beim Weihnachtsbaum nicht um einen gemieteten Baum im Topf handelt, bleibt keine Wahl: er muss entsorgt werden, denn ihn einzupflanzen ist nicht mehr möglich. Die ausgedienten Fichten, Kiefern und Tannen kommen in den meisten Fällen in den Schredder, wo sie zu Holzschnitzeln zerkleinert werden, die entweder in Heizkraftwerken verfeuert oder auf dem Kompost wieder der Natur zugeführt werden.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Heiz-Saison gestartet
Heizkosten sparen: Wozu ist der kleine Plastik-Stift auf dem Thermostat da?
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Verkehrsvorschau
Baustellen-Wahnsinn in Berlin: HIER dauert es ab Mittwoch länger
Einige Zoos und Tierparks nehmen zudem immer wieder einige Bäume ab, um sie an Tiere zu verfüttern. Jedes Jahr machen auch Bilder aus den Berliner Einrichtungen die Runde, auf denen beispielsweise Elefanten ihren Spaß mit dem ehemaligen Weihnachtsbäumen haben.
Lesen Sie auch: Schwarze Oliven oder geschwärzte Oliven? DAS ist der kleine aber feine Unterschied >>

So können Sie den Weihnachtsbaum selbst entsorgen
Freilich können Sie Ihren Baum auch selbst verfeuern, wenn Sie einen Ofen haben. Sie sollten aber darauf achten, dass das Holz lange genug getrocknet wurde. Und natürlich können Sie den Baum auch selbst zu Kleinholz verarbeiten und auf den Kompost geben. Im Wald oder am Wegesrand dürfen die Bäume aber nicht abgelegt werden. Sie brauchen im Ganzen viel zu lange, um zu verrotten. Wer das doch tut, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Den Weihnachtsbaum durch die Abfallentsorger loswerden
Wie sich die die Abfallentsorger um die Weihnachtsbaumentsorgung kümmern, ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Mal gibt es Sammelstellen, mal werden sie zusammen mit der braunen Mülltonne abgeholt. In Berlin reicht es, sie einfach rechtzeitig an den Straßenrand zu legen. Bis zum 21. Januar kommt die BSR hier in jedem Stadtteil zweimal vorbei, um die Bäume einzusammeln.
- Charlottenburg, Charlottenburg-Nord: Montag, 10. und 17. Januar
- Schmargendorf, Westend, Grunewald: Dienstag, 11. und 18. Januar
- Wilmersdorf, Halensee: Donnerstag, 13. und 20. Januar
- Friedrichshain-Kreuzberg (ganzer Bezirk): Montag, 10. und 17. Januar
- Lichtenberg: Montag, 10. und 17. Januar
- Friedrichsfelde, Karlshorst, Rummelsburg: Mittwoch, 12. und 19. Januar
- Alt- und Neu-Hohenschönhausen: Donnerstag, 13. und 20. Januar
- Fennpfuhl: Freitag, 14. und 21. Januar
- Falkenberg, Malchow, Wartenberg: Samstag, 8. und 15. Januar
- Marzahn-Hellersdorf (ganzer Bezirk): Samstag, 8. und 15. Januar
- Wedding: Montag, 10. und 17. Januar
- Mitte, Gesundbrunnen: Dienstag, 11. und 18. Januar
- Hansaviertel, Moabit, Tiergarten: Mittwoch, 12. und 19. Januar
- Britz: Dienstag, 11. und 18. Januar
- Neukölln: Freitag, 14. und 21. Januar
- Buckow, Gropiusstadt, Rudow: Samstag, 8. und 15. Januar
- Reinickendorf (ganzer Bezirk): Samstag, 8. und 15. Januar
- Spandau (ganzer Bezirk): Samstag, 8. und 15. Januar
- Weißensee: Dienstag, 11. und 18. Januar
- Pankow: Donnerstag, 13. und 20. Januar
- Prenzlauer Berg: Freitag, 14. und 21. Januar
- Blankenburg, Französisch Buchholz, Heinersdorf, Karow, Stadtrandsiedlung Malchow, Blankenfelde, Buch, Niederschönhausen, Rosenthal, Wilhelmsruh: Samstag, 8. und 15. Januar
- Dahlem: Donnerstag, 13. und 20. Januar
- Wannsee: Mittwoch, 12. und 19. Januar
- Steglitz, Nikolassee: Freitag, 14. und 21. Januar
- Lankwitz, Lichterfelde, Zehlendorf: Samstag, 8. und 15. Januar
- Tempelhof: Dienstag, 11. und 18. Januar
- Friedenau, Schöneberg: Mittwoch, 12. und 19. Januar
- Lichtenrade, Mariendorf, Marienfelde: Samstag, 8. und 15. Januar
- Niederschöneweide, Oberschöneweide: Mittwoch, 12. und 19. Januar
- Adlershof, Baumschulenweg, Johannisthal: Donnerstag, 13. und 20. Januar
- Alt-Treptow, Plänterwald: Freitag, 14. und 21. Januar
- Altglienicke, Bohnsdorf, Friedrichshagen, Grünau, Köpenick, Müggelheim, Rahnsdorf, Schmöckwitz: Samstag, 8. und 15. Januar