Wasserhahn entkalken mit einem Gefrierbeutel: So rücken Sie dem Kalk mit Essig mühelos zu Leibe
Was Sie brauchen, haben Sie bestimmt zu Hause. Sie können also gleich loslegen!

Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Und manchmal glänzt eben auch nicht alles, was Gold wert ist. Denn: So gesund das Berliner Leitungswasser mit seinen vielen wertvollen Mineralien und Spurenelementen auch ist, seinen Charakter macht das eher hart. Was salopp als „kalkhaltig“ bezeichnet wird, ist für den menschlichen Körper gut, ärgert jedoch Kaffeemaschine, Geschirrspüler und Co. Haben Sie Ihren Wasserhahn mal von unten angesehen? Da wartet eine dicke Kruste Kalk auf Sie. Aber keine Angst: Hier kommt ein genialer Trick, wie Sie Ihren Wasserhahn stressfrei und super-günstig entkalken können.
Lesen Sie auch: Irrer Backpulver-Trick: So bekommen Sie Ihren verstopften Abfluss wieder frei >>
Das ultimative Zaubermittel heißt Essig! Sie haben richtig gelesen: Was Sie sich sonst vermutlich über den Salat oder in die Linsensuppe schütten, hilft Ihnen in diesem Fall beim Putzen. Er wirkt nicht nur beim Entkalken vom Wasserhahn wahre Wunder, sondern macht auch den Duschkopf wieder blitzblank.
Lesen Sie auch: Fettflecken entfernen: Diese vier Hausmittel helfen >>
Warum sollte man den Wasserhahn mit Essig entkalken?
Zwar ist hartes Wasser selbst nicht ungesund und das Berliner Leitungswasser sogar ausdrücklich sehr gesund, doch in den Kalkablagerungen können sich Bakterien entwickeln. Achten Sie daher regelmäßig darauf, den Wasserhahn zu entkalken. Neben Essig gibt es auch chemische Putzmittel, die Kalkablagerungen vernichten, doch oft haben diese Phosphor- und Salzsäure als Inhaltsstoffe, die äußerst aggressiv sind und die Umwelt belasten.
Lesen Sie auch: Aus für Tattoo-Farben! Gibt es ab Januar keine neuen Tattoos mehr? >>
Wie wird der Wasserhahn entkalkt?
Füllen Sie eine kleine Plastiktüte (zum Beispiel Gefrierbeutel) mit etwas Essig. Stülpen Sie den Ballon über den Wasserhahn. Fixieren Sie ihn mit einem Gummi. Nun muss die Lösung einige Stunden einwirken (am besten über Nacht). Danach können Sie den Kalk ganz einfach mit einem Lappen wegwischen. Der Trick funktioniert übrigens ebenso gut bei einem verkalkten Duschkopf.
Lesen Sie auch: Silberfische bekämpfen: SO gefährlich sind die kleinen Plagen in der Wohnung und SO werden Sie sie los >>

Welcher Essig hilft beim Entkalken von Wasserhahn und Duschkopf?
Verwenden Sie zum Entfernen von Kalk niemals Balsamico-Essig, sondern greifen Sie besser zu einem einfachen Essig wie Branntweinessig, weißem Obstessig oder Apfelessig. Die Konzentration der Essigsäure beträgt hierbei etwa 5 Prozent. Im Handel erhältliche Essigessenz enthält bis zu 25 Prozent Säure und kann entsprechend verdünnt werden.
Lesen Sie auch: Gelbe Flecken aus dem Kopfkissen entfernen: Mit diesem Essig-Trick strahlen die Kissen wieder wie neu >>

Wie kann man Kalk am Wasserhahn oder in der Dusche vermeiden?
Eigentlich hilft da nur eins wirklich: Abtrocknen, abtrocknen, abtrocknen! Denn Kalk bildet sich überall dort, wo Gegenstände mit Wasser in Berührung kommen. Aus diesem Grund sollten nasse Duschen, Armaturen oder Fliesen immer trockengerieben werden. Aber klar: Wer hat im Alltag schon die Zeit dazu? Kaltes Wasser hilft, den Schaden in Grenzen zu halten: Wem die Zeit fehlt, um nassgewordene Flächen trockenzureiben, der sollte diese mit kaltem Wasser abbrausen. Kaltes Wasser bildet nicht so viele Kalkablagerungen wie warmes Wasser.
