Was verbraucht eigentlich mehr Energie – die Spülmaschine oder das Abwaschen mit der Hand?
Sparfüchse erledigen den Geschirrabwasch gerne mit der Hand. Liegen Sie damit richtig?

Es lässt sich nicht leugnen. Der Geschirrspüler ist ein Stromfresser. Mit rund 250 kWh belastet er durchschnittlich die jährliche Stromrechnung. Das ist mehr als die Waschmaschine benötigt. Und Wasser verbraucht er auch reichlich.
Lesen Sie auch: Diese Tricks sind pures Geld wert! Fenster prüfen, richtig lüften: So sparen Sie beim Heizen – und haben es trotzdem warm! >>
Das sollte es für Sparfüchse doch naheliegen, dass sie den Geschirrabwasch mit der Hand erledigen. Dann, so die Annahme, müsse doch weniger Wasser und Energie verbraucht werden, als wenn Tassen, Teller und Töpfe in der Spülmaschine gesäubert werden.
Lesen Sie auch: Irre Küchen-Tricks zum Lebensmittel sparen! Zweites Leben für Gemüse-Schalen und Co.: DIESE Essens-Reste werden Sie nie wieder wegwerfen >>
Lesen Sie auch: Achtung vor den falschen Putzmitteln: Wie reinige ich meinen Fernseher, ohne dass etwas kaputt geht? >>
Haben Sie das auch gedacht?
Haben Sie das auch gedacht? Es ist aber ein Irrtum! Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft (BMWi) ergab, dass die Reinigung des Geschirrs in einem Geschirrspüler mehr Wasser und Energie spart als das Spülen mit der Hand.
Voraussetzung ist allerdings, dass die Spülmaschine voll beladen wird. Dann verbraucht das Spülen im Vergleich bis zu einem Drittel weniger Strom und sogar fast die Hälfte weniger Wasser.
Lesen Sie auch: Oje, Tesla: Käufer klagen über Qualität! So schlecht sind die Autos aus Grünheide wirklich >>
Dreimal so viel Wasser und 28 Prozent mehr Energie
Bei einer Vergleichsstudie der Universität Bonn zeigte sich sogar noch mehr Einsparpotenzial: Hier wurden beim Geschirrabwaschen per Hand durchschnittlich 46 Liter Warmwasser verbraucht. Das entspricht dem Dreifachen der Menge, die bei derselben Menge Geschirr im Geschirrspüler nötig ist (nämlich durchschnittlich 15 Liter).

Bei modernen Geschirrspülern kann der Wasserverbrauch sogar unter neun Litern liegen. So ergab eine aktuelle Studie des „Forums Waschen“: Ist die Spülmaschine etwa zwei Jahre alt und wird vorwiegend das normale 60-Grad-Programm verwendet, liegt der durchschnittliche Verbrauch bei 9,09 Litern Wasser und 0,92 kWh Strom.
28 Prozent weniger Energieverbrauch
Außerdem zeigte sich auch in der Untersuchung der Uni Bonn: Spülmaschinen verbrauchen bis zu 28 Prozent weniger Energie als für das Handspülen aufgebracht werden muss. Denn gerne vergessen wird: Auch für Abspülen mit der Hand muss das Wasser erhitzt werden und das verbraucht auf Dauer viel Energie.
Wenn Sie Energie sparen wollen, sollten Sie die größten Stromfresser im Haushalt kennen. Der KURIER hat die Top 10 hier für Sie zusammengestellt: DAS sind die 10 größten Stromfresser im Haushalt – einige werden Sie überraschen! >>
Eine weitere Frage, deren Antwort viel Energie und damit Geld sparen kann, beantworten wir hier: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche?