Hausmittel und Gitterpflaster

Was tun bei Mückenstichen? DAS hilft wirklich gegen lästiges Jucken

Es gibt einige Hausmittel, die den Juckreiz nach Mückenstichen lindern. KURIER erklärt auch, was es mit dem Hype um Gitterpflaster auf sich hat.

Teilen
Nach einem Mückenstich können verschiedene Hausmittel gegen das Jucken helfen.
Nach einem Mückenstich können verschiedene Hausmittel gegen das Jucken helfen.Panthermedia/imago

Das Wochenende steht vor der Tür und viele Menschen planen bei herrlich frühsommerlichem Wetter wieder einen Ausflug in die Natur. Blöd, wenn die schöne Zeit mit Freunden oder der Familie zum Mücken-Albtraum wird. Doch was hilft, wenn man völlig zerstochen nach Hause zurückkehrt? Welche Hausmittel lindern das Jucken wirklich?

Lesen Sie auch: Horoskop für heute: Mittwoch, der 12. Juli 2023 – für alle Sternzeichen >>

Nr. 1 Kühlung: Die Anwendung von Kälte auf den Mückenstich kann das Jucken vorübergehend lindern. Man kann einen Eiswürfel in ein Tuch wickeln und sanft auf den betroffenen Bereich drücken. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines kühlenden Gels oder einer kalten Kompresse.

Lesen Sie auch: Warnung beim Wetter: HIER kann die Horror-Hitze auch in Deutschland tödlich enden >>

Welche Hausmittel helfen gegen Juckreiz nach Mückenstichen

Nr. 2 Aloe vera: Aloe-vera-Gel ist für seine beruhigenden und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt. Einfach etwas frisches Aloe-vera-Gel auf den Mückenstich auftragen, um das Jucken zu reduzieren und die Haut zu beruhigen.

Nr. 3 Teebaumöl: Teebaumöl ist ein natürliches Antiseptikum und kann auch das Jucken lindern. Dazu einen Tropfen Teebaumöl auf den Mückenstich auftragen und darauf achten, es nicht zu stark zu verdünnen. Wichtig: Manche Menschen reagieren empfindlich auf Teebaumöl, daher das Teebaumöl vor der Anwendung auf einer kleinen Hautstelle testen.

Lesen Sie auch: Tabuthema Schweißfüße: Sieben Hausmittel, die wirklich helfen >>

Einen Mückenstich bekommt man im Frühsommer schnell mal. Aber was hilft gegen das Jucken?
Einen Mückenstich bekommt man im Frühsommer schnell mal. Aber was hilft gegen das Jucken?Andreas Gora/imago

Nr. 4 Honig: Honig hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften. Eine kleine Menge Honig auf den Mückenstich auftragen und ihn einige Minuten einwirken lassen. Dann vorsichtig abwischen. Dies kann dazu beitragen, das Jucken zu reduzieren und die Heilung zu fördern.

Lesen Sie auch: Kleinen Löcher in der Kleidung: Woher sie kommen – und was hilft >>

Nr. 5 Essig: Apfelessig oder Weißweinessig kann das Jucken und die Schwellung nach einem Mückenstich lindern. Dazu ein Wattepad in verdünnten Essig tunken und es sanft auf den betroffenen Bereich tupfen.

Wie helfen Gitterpflaster gegen Mückenstiche?

Nr. 6 Backpulverpaste: Eine Paste aus Backpulver und Wasser kann helfen, den Juckreiz zu lindern. Etwas Backpulver mit Wasser mischen, um eine dickflüssige Paste zu erhalten, diese auf den Mückenstich auftragen und einige Minuten einwirken lassen. Dann vorsichtig abspülen.

Lesen Sie auch: Morgens oder abends duschen? So machen Sie es richtig >>

Nr. 7 Gitterpflaster: Ein absoluter Trend – vor allem für Kinder – sind sogenannte Gitterpflaster gegen Mückenstiche. Das sind kleine Pflaster in Form eines Gitters, die direkt auf den Mückenstich geklebt werden und ganz ohne Wirkstoffe den Juckreiz lindern. Der Trick: Wenn die betroffene Stelle bewegt wird, kommt es zu mikroskopisch kleinen Hautverschiebungen. Dadurch werden wiederum minimale Reize ausgelöst, die den natürlichen Selbstheilungsprozess unseres Körpers vorantreiben. Vorteil: Man kann sie immer dabei haben und somit direkt Linderung nach dem Mückenstich schaffen.