Tipps für den Haushalt

Was kostet einmal Wäsche waschen? Wie kann man sparen? Plus: Rezept für kostenloses Waschmittel aus Kastanien

Beim Wäschewaschen entstehen jährlich Hunderte Euro an Kosten. Doch die kann man reduzieren. Wir verraten, wie es geht.

Teilen
Je nach Energieeffizienzklasse der Waschmaschine kostet ein Waschgang zwischen 35 und 58 Cent.
Je nach Energieeffizienzklasse der Waschmaschine kostet ein Waschgang zwischen 35 und 58 Cent.Monika Skolimowska/dpa

Manche Menschen haben keine Waschmaschine. Sie waschen im Waschsalon und zahlen in Berlin je nach Waschtemperatur und Fassungsvermögen der Maschine zwischen 4 und 8 Euro. Doch was kostet es eigentlich, seine Wäsche in der eigenen Maschine zu waschen? Was zahlt man für Strom, Wasser und Waschmittel? Und welche Sparmöglichkeiten gibt es? KURIER gibt einen Überblick.

Lesen Sie auch: Tee: Diese Sorten helfen gegen Husten, Erkältung, Bauchschmerzen und Schlafstörungen

Was kostet einmal Wäschewaschen in der Waschmaschine?

Die Stuttgarter Zeitung hat ausgerechnet, dass ein Waschgang bei besonders sparsamen Waschmaschinen etwa 35 Cent kostet. Bei einem mittleren Verbrauch der Maschine zahlt man rund 47 Cent und bei einem hohen Verbrauch etwa 58 Cent pro Wäscheladung.

Der Berechnung zugrunde liegt ein Vergleich der verschiedenen Waschmaschinenmodelle des Bundesumweltministeriums. Die Berechnungen des Durchschnittswertes nehmen an, dass 220-mal pro Jahr mit dem Waschprogramm Eco 40–60 gewaschen wird.

Lesen Sie auch: 12 Tricks und Tipps zum Heizkosten sparen: SO halten Sie Wärme möglichst lange in der Wohnung

Wie kann man beim Wäschewaschen in der Waschmaschine sparen?

Das Waschen Ihrer Kleidung bei hohen Temperaturen verbraucht mehr Energie als das Waschen bei niedrigeren Temperaturen. Durch die Reduzierung der Temperatur von 40 Grad auf 30 Grad bei einem normalen Waschgang können Sie bis zu 50 Prozent Ihrer Energierechnung beim Waschen einsparen.

Lesen Sie auch: Frieren eigentlich unsere Haustiere, wenn wir weniger heizen?

Außerdem kann man in den meisten Fällen auf Vorwäsche verzichten. Auch wichtig: die Waschmaschine richtig beladen. Nutzen Sie das Volumen der Maschine gut aus – nicht zu viel und nicht zu wenig Wäsche. Wer die Waschmaschine halbvoll laufen lässt, verschwendet logischer Weise Energie und Wasser. Aber auch wenn die Maschine zu voll ist, ist das teurer, weil sie schwerer arbeiten muss.

Lesen Sie auch: Probieren Sie doch mal Blumenkohl-Frikadellen – so einfach, so lecker und richtig schnell gemacht!

Normal verschmutzte Wäsche lässt sich auch mit geringen Temperaturen von 30 Grad reinigen – damit sinken die Stromkosten. 
Normal verschmutzte Wäsche lässt sich auch mit geringen Temperaturen von 30 Grad reinigen – damit sinken die Stromkosten. Florian Schuh/dpa

Rezept für kostenloses Waschmittel aus Kastanien

Waschmittel kostet in der Regel zwischen 30 und 80 Cent pro Waschladung. Da kommen in einem Jahr mit 220 Wäschen ordentlich Kosten zusammen. Zwischen 66 und 176 Euro zerrinnen da zwischen den Fingern. Doch es gibt eine Möglichkeit, Waschmittel selber herzustellen – ganz kostenlos aus Kastanien.

Kastanien besitzen viele Saponine – Substanzen, die unter Zugabe von Wasser schäumen. Mit ihnen kann man Waschmittel ganz einfach und vor allem kostenlos selber herstellen. Und so geht’s: Sechs bis acht Kastanien säubern und mit einem Messer klein hacken. Noch besser: Kastanien mit einem leistungsstarken Mixer oder einer Küchenmaschine richtig klein schreddern.

Lesen Sie auch: Wäsche stinkt nach dem Waschen? SO sagen Sie dem Müffel-Geruch in der Waschmaschine den Kampf an >>

Die Stücke in ein Schraubglas geben und mit heißem Leitungswasser das Glas auffüllen. Mindestens zwei Stunden lang ziehen lassen – noch besser über Nacht beziehungsweise einen halben Tag, sodass sich die Saponine aus den Kastanien lösen. Das Glas mit dem Sud kräftig schütteln und anschließend die Kastanienstücke heraussieben. Die Flüssigkeit ist nun das Waschmittel und kommt in das Spülfach der Waschmaschine.

Das kostenlose Waschmittel ist perfekt für bunte Wäsche. Sind die Flecken besonders hartnäckig, kann man zwei Esslöffel Natron dazugeben. Übrigens: Das kostenlose Waschmittel riecht nach Kastanien. Wer den Duft von frischer Wäsche liebt, sollte etwas naturreines Duftöl hinzufügen. Und: Lange haltbar ist das Waschmittel aus Kastanien nicht, man sollte es für jede Wäsche neu zubereiten.

Wer frische Kastanien im Herbst sammelt und zu einem Sud verarbeitet, bekommt ein kostenloses, natürliches Waschmittel.
Wer frische Kastanien im Herbst sammelt und zu einem Sud verarbeitet, bekommt ein kostenloses, natürliches Waschmittel.Simone A. Mayer/dpa