Verlassen Sie sich lieber auf Ihre Sinne!

Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum wirklich? Krasser Test zeigt: SO LANGE sind Lebensmittel noch genießbar

Bei vielen landen abgelaufene Nahrungsmittel sofort im Mülleimer – dabei wären sie eigentlich noch genießbar.

Teilen
Jeder hat wohl abgelaufene Lebensmittel im Kühlschrank - und die meisten lassen sich noch ohne Probleme essen.
Jeder hat wohl abgelaufene Lebensmittel im Kühlschrank - und die meisten lassen sich noch ohne Probleme essen.imago/Michael Gstettenbauer

Na, welche Leichen haben Sie so im Kühlschrank? Auch wenn man sparsam ist, wenn man genau auf den Verbrauch achtet und das Geld zusammenhält, passiert es immer wieder: Plötzlich ist das Haltbarkeitsdatum des Lebensmittels überschritten. Was tun? Bei vielen landen die Nahrungsmittel sofort im Mülleimer – dabei wären sie eigentlich noch genießbar. Die Umweltorganisation Greenpeace hat getestet, wie lange Lebensmittel nach dem Überschreiten des aufgedrückten Datums noch haltbar sind – die Ergebnisse überraschen.

Jetzt lesen: Schock für Schoko-Fans: Dieser beliebte Schokoladen-Snack wird jetzt zurückgerufen – nicht essen, es drohen innere Blutungen! >>

Der Begriff sagt es schon: Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Verfallsdatum. Es sagt nur etwas darüber aus, wie lange die entsprechenden Lebensmittel bei richtiger Lagerung MINDESTENS haltbar sind. Viele Produkte lassen sich auch nach dem Ablaufen des Datums noch problemlos verzehren.

Lesen Sie auch: Er oder ich! Die Queen knickt nach Ultimatum ein ... Riesen-Zoff hinter den Kulissen des Palastes! >>

Großer Test: So lange sind Lebensmittel wirklich haltbar

Jeder sollte sich dabei auf die eigenen Sinne verlassen, sich die Lebensmittel genau anschauen, daran riechen, vielleicht nur ein bisschen probieren. Die Sinne täuschen einen nicht – so lässt sich ziemlich sicher herausfinden, ob das Lebensmittel noch gut ist.

Jetzt auch lesen: Falscher Anzünder, zu große Hitze, Grill mit Bier ablöschen: DAS sind die vier größten Fehler beim Grillen – machen Sie sie auch? >>

Doch auch ein Test des Greenpeace-Magazin zeigt interessante Ergebnisse. Die Naturschutzorganisation testete verschiedene Produkte auf ihre Haltbarkeit, ließen im Labor prüfen, wann genau sie ungenießbar werden. Fazit: Im Kühlschrank gelagerte Eier waren noch 112 Tage nach dem Ablauf des Datums verzehrbar. Verpackte Salami – klassisch und vegan – hielt 85 Tage länger als auf der Verpackung angegeben. Und eingeschweißter Käse in Scheiben ging noch 22 Tage nach dem Datum.

Ebenfalls spannend: Bereits 2018 hatte die Umweltorganisation Greenpeace ein ähnliches Experiment gewagt. Sie testeten eine Auswahl an Lebensmitteln über neun Monate hinweg. Käse konnte man bis zu acht Wochen nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum noch essen, Kuchen und Salami hielten zehn Wochen länger. Eier waren zwölf Wochen nach dem Datum noch gut. Am längsten hielt der Joghurt durch: Er war erst satte 270 Tage – also neun Monate – nach dem Mindesthaltbarkeitsdatum ungenießbar.

Jetzt auch lesen: Erdbeeren waschen und putzen – so geht’s! Sie denken, Sie machen es richtig? Hier können Sie garantiert noch was lernen… >>

Übrigens: Noch krasser ist es bei Lebensmitteln, die dafür gemacht sind, lange zu halten. Das Greenpeace-Magazin untersuchte nämlich noch mehrere Produkte, die bereits seit Jahren das Datum überschritten hatten, darunter etwa eine seit acht Jahren abgelaufene Dose Erbse. Laborergebnis: Die Forscher kamen auf „einwandfreie mikrobiologische Ergebnisse“.