Warnung vor krassem Telefon-Betrug: Gehen Sie bei DIESER Rufnummer NICHT ran!
Die Masche ist so täuschend echt. KURIER verrät, worauf Sie achten müssen, damit Sie nicht in die Falle tappen – und bei welcher Rufnummer Sie auf keinen Fall rangehen sollten.

Als hätten die Menschen in Deutschland derzeit nicht genügend andere Sorgen, gibt die Verbraucherzentrale jetzt auch noch eine krasse Warnung heraus. Telefon-Betrüger ergaunern derzeit Tausende Euro. KURIER verrät, worauf Sie achten müssen, damit Sie nicht in die Falle tappen – und bei welcher Rufnummer Sie auf keinen Fall rangehen sollten.
Lesen Sie auch: Energiepauschale? Drei miese Betrugs-Maschen – und wie Sie sich schützen >>
Vor welcher Betrugsmasche warnt die Verbraucherzentrale konkret?
Derzeit rufen Kriminelle deutschlandweit Verbraucher an und geben sich als Anwälte der Verbraucherzentrale NRW aus, um Geld von den Angerufenen zu fordern. Um Vertrauen zu erwecken und die Leute an der Strippe zu halten, stellen sich Betrüger am Telefon unter der Bezeichnung „Verbraucherzentrale“, „Verbraucherberatung“ oder „Bundesamt für Verbraucherschutz“ vor. Die Maschen, um bei Überrumpelten am Telefon einen schnellen Euro zu kassieren, sind vielfältig.
Lesen Sie auch: Betrug bei Amazon-Paketen! DAS können Sie tun, wenn auch Sie Opfer geworden sind – und so schützen Sie sich >>
Welche Vorwände nutzen die Betrüger am Telefon?
- Beratung zur Möglichkeit der Gebührenerstattung von Banken oder Sparkassen als Vorwand, um an persönliche Daten zu kommen
- Umfragen oder angebliche Beratungen zur Senkung der Energiekosten
- Beratung zu einer angeblichen Gesetzesänderung bei Lebensversicherungen
- Löschung personenbezogener Daten aus Listen bei Gewinnspielfirmen
Lesen Sie auch: Betrug! Die miese Abzock-Masche mit PayPal: Wenn Sie DIESE Mail bekommen, sollten die Alarmglocken läuten >>

Was wollen die Telefon-Betrüger erreichen?
Meist geht es um das schnelle Geld. Dazu werden etwa Beratungsgebühren von um die 150 Euro erhoben oder ein vermeintliches Zeitungsabo verkauft. Teilweise nötigen die Betrüger ihr Opfer sogar, ihr gesamtes Erspartes herzugeben, um es vermeintlich zu schützen.
Lesen Sie auch: Dreister Betrug! Mit dieser Dreiecks-Masche zocken Gauner Sie auf Ebay Kleinanzeigen ab – es kann jeden treffen >>
Welche Telefonnummer wird von den Telefon-Betrügern oft genutzt?
Um keinen Zweifel aufkommen zu lassen, wird am Schluss des Täuschungsmanövers meist noch die Rufnummer der Verbraucherzentrale als Rückrufnummer genannt, mitunter wird diese sogar im Display des Angerufenen angezeigt. „Call-ID-Spoofing“ heißt der Fachbegriff dafür.
„Als Telefonnummer wird die unserer Beratungsstelle in Mönchengladbach angezeigt“, warnt die Verbraucherzentrale. Da ist die 02166 3984101. Doch die Anzeige ist gefälscht. „Wir rufen niemanden unaufgefordert an“, heißt es seitens der Verbraucherschützer.