Das MÜSSEN Sie ausprobieren!

Clever-Trick gegen die Hitze: günstige Klimaanlage selber bauen – so geht’s! So basteln Sie sich ein Kühl-Gerät in wenigen Minuten

Mit ein paar einfachen Schritten kann sich jeder aus einem Ventilator und ein paar handelsüblichen Zutaten schnell eine eigene Mini-Klimaanlage bauen. Wir verraten, wie es geht.

Teilen
Wer einen Ventilator hat, kann sich daraus mit einfachen Tricks eine Mini-Klimaanlage basteln.
Wer einen Ventilator hat, kann sich daraus mit einfachen Tricks eine Mini-Klimaanlage basteln.imago/agefotostock

Deutschland ächzt unter der Mega-Hitze! Die 30-Grad-Marke wurde am Wochenende locker geknackt, sogar die 40-Grad-Marke stand bereits infrage. Wer nicht gerade Zeit hat, an den Badesee zu fahren, der schwitzt in der eigenen Wohnung. Aber: Das muss nicht sein! Mit ein paar einfachen Schritten kann sich jeder aus einem Ventilator und ein paar handelsüblichen Zutaten schnell eine eigene Mini-Klimaanlage bauen. Wir verraten, wie es geht.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Leckeres Rezept aus der DDR: Kaltschale mit frischen Beeren! Diese geniale Sommer-Suppe ist genau richtig für heiße Tage >>

Vor allem Menschen in Dachgeschosswohnungen leiden unter der Hitze – hier ist fröhliches Schwitzen angesagt. In vielen Wohnungen steht deshalb der Ventilator bereit, dreht sich den ganzen Tag. Aber: Mit ein paar einfachen Tricks kann man die Kühl-Funktion solcher Geräte noch weiter optimieren. Ganz einfach geht das zum Beispiel mit dem Tuch-Trick: Wird ein nasses Tuch vor den Ventilator gehängt, erhöht das die Luftfeuchtigkeit, was als Kühlung wahrgenommen wird.

Lesen Sie auch: „Pack-Hacks“: Diese 10 einfachen Tricks erleichtern das Kofferpacken! >>

Klimaanlage selber bauen: Ein Handtuch verstärkt die Kühl-Funktion

Also: Am besten einen Wäscheständer vor den Ventilator stellen, mit zwei Wäscheklammern ein nasses, kaltes Handtuch oder Baumwolltuch daran hängen. Es sollte ein paar Zentimeter vor dem Ventilator hängen. Das untere Ende in eine Schüssel mit kaltem Wasser stellen und das Handtuch-Ende hineinhängen, so trocknet es nicht aus. Wenn die Feuchtigkeit durch den Luftstrom verdunstet, erzeugt das die Kühlung.

Jetzt auch lesen: Mehr Regen, bitte: Müssen wir um unsere Weihnachtsbäume zittern? Züchter müssen junge Bäume wässern >>

Etwas komplizierter ist der folgende Bastel-Trick: Schneiden Sie von zwei PET-Flaschen mit Schraubdeckeln die Böden ab. Das geht mit einem Cuttermesser am besten. Außerdem bekommt jede Flasche in der Seitenwand mehrere kleine Löcher. Dann befestigen Sie die Flaschen mit Kabelbindern an der Rückseite eines Ventilators – so, dass die Schraubdeckel nach unten zeigen und die Öffnung, wo ehemals der Deckel war, nach oben zeigt.

Trick gegen Hitze: So bauen Sie eine Klimaanlage mit vier PET-Flaschen

Dann werden die Flaschen von oben mit Eiswürfeln befüllt. Die Saugkraft des Ventilators saugt die kalte Luft an und pustet sie nach vorn heraus. Wenn die Eiswürfel geschmolzen sind und die Kühlung nachlässt, einfach die Deckel nach unten abdrehen, das Wasser ablassen und neue Würfel nachfüllen. Aber Achtung: Beide Tricks erhöhen die Luftfeuchtigkeit im Raum – es sollte also später gelüftet werden, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Amtliche Hitzewarnung für Berlin und Brandenburg, Unwetter und brutaler Temperatursturz: DAS kommt jetzt auf uns zu >>