Uhren werden vorgestellt : Mitten in der Corona-Krise: Sonntag beginnt die Sommerzeit
Am Sonntag um 02.00 Uhr springt die Zeit eine Stunde nach vorn auf 03.00 Uhr - und damit von der Normal- auf die Sommerzeit.

Auch mitten in der Corona-Krise müssen die Deutschen am Wochenende ein bei vielen ungeliebtes Ritual vollziehen: Wer die Zeit an seiner Uhr noch per Hand einstellt, muss den Stundenzeiger eine Umdrehung nach vorn kurbeln. Denn am Sonntag um 02.00 Uhr springt die Zeit auf Funkuhren und anderen elektronischen Zeitmessern eine Stunde nach vorn auf 03.00 Uhr - und damit von der Normal- auf die Sommerzeit.
Noch keine EU-Regelung
Viele Menschen gerade in Deutschland halten zwar herzlich wenig von den regelmäßigen Zeitumstellungen - aber noch ist deren Abschaffung nicht abschließend geregelt. Nach dem Willen des EU-Parlaments soll zwar im März 2021 zum letzten Mal an der Uhr gedreht werden. Allerdings gilt es, einen Flickenteppich innerhalb der EU zu vermeiden, der durch eine fehlende Abstimmung zwischen den Mitgliedsstaaten entstehen würde.
Flickenteppich vermeiden
Ein solcher Flickenteppich wäre unvermeidbar, wenn sich einige Länder für die dauerhafte Einführung der Sommerzeit und die anderen für die dauerhafte Normalzeit entscheiden würden. Die erforderliche Abstimmung unter den Mitgliedsstaaten lässt aber weiter auf sich warten - die EU-Mühlen mahlen in diesem Fall langsam.
Energieersparnis umstritten
Die Sommerzeit wurde in Deutschland 1980 eingeführt - und zwar aus Gründen der Energieeinsparung. Dahinter steckte die Überlegung, dass weniger Beleuchtung und damit weniger Strom verbraucht werden, wenn sich der Tag um eine Stunde nach vorn "verschiebt". Kritiker führen aber seit jeher ins Feld, dass die Zeitumstellung ihren ursprünglichen Zweck nicht erfüllt. Energiespareffekte seien kaum nachweisbar.
Zeitumstellung technisch kein Problem
Rein technisch ist die Zeitumstellung unproblematisch. Taktgeber für die Zeit sind in Deutschland die Atomuhren der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig. Über Sender werden die Signale übertragen, durch die sich die Funkuhren automatisch an die Zeitumstellung anpassen. Auch für die Deutsche Bahn ist die Zeitumstellung längst Routine.