Tipps für Leckerschmecker
Süß, saftig, wenig Kerne: Daran erkennen Sie die perfekte Wassermelone
Wie erkennt man eigentlich eine Melone, die besonders süß und saftig ist und wenig Kerne hat? Hier kommen die ultimativen Tipps für den Kauf.

Sommerzeit ist Melonen-Zeit. Kaum ein anderes Obst ist in der warmen Jahreszeit so beliebt wie köstliche Wassermelonen. Kein Wunder, erfrischt es doch ungemein, ist saftig süß und aufgrund des hohen Wasseranteils trotzdem arm an Kalorien. Aber: Wie erkennt man eigentlich eine Melone, die besonders süß und saftig ist? Hier kommen die ultimativen Tipps.
Lesen Sie auch: Melonen-Likör: Der süße Genuss des Sommers – hier das Rezept >>
Wassermelonen mit weniger Kernen sind weiblich
Geschlecht: Kein Witz: Auch Wassermelonen haben ein Geschlecht. Und – sorry, Jungs – die Mädels schmecken einfach besser. Denn männliche Wassermelonen sind meist wässrig und haben viel zu viele Kerne. Woran man das Geschlecht erkennt? Weibliche Melonen sind kugelrund, männliche eher lang gezogen.
Lesen Sie auch: Einfach lecker! Erdbeerkuchen mit Pudding – hier das Rezept >>
Meistgelesen
Forscher finden DAS heraus
Studie enthüllt: Wer in diesem Alter in Rente geht, stirbt früher
Simpel und echt lecker
Rezept mit Hackfleisch aus der DDR: So machen Sie Beamtenstippe mit Kartoffelbrei
Anzeige gegen Produktion
Walentina enthüllt Gewalt im „Sommerhaus“: „ER gesteht eine Straftat“

Gewicht: Eine reife Melone sollte sich schwer anfühlen. Wenn Sie zwei Melonen vergleichen, die beide in etwa gleich groß sind, und eine von ihnen deutlich schwerer ist, hat sie möglicherweise einen höheren Wassergehalt und ist daher saftiger. Greifen Sie also – auch wenn es etwas teurer ist – zur schwereren Melone.
Klopftest: Durch leichtes Klopfen auf die Melone können Sie feststellen, ob sie reif ist. Eine reife Melone klingt hohl und dumpf, während eine unreife Melone eher einen hohen und klingenden Ton erzeugt.
Lesen Sie auch: Genialer Sattmacher-Salat mit Quinoa: Super lecker, super satt >>
Der Fleck der Wassermelone ist entscheidend
Farbe: Bei Wassermelonen sollte die Unterseite, wo sie auf dem Boden lag, lieber gelb statt weiß sein. Je dunkler er ist, desto besser wird die Melone schmecken. Von Wassermelonen mit weißen oder hellgrünen Flecken lassen Sie lieber die Finger.
Struktur: Eine reife Melone sollte eine feste, aber nicht harte Schale haben. Überprüfen Sie, ob es keine Risse, Dellen oder weiche Stellen gibt, da dies Anzeichen für eine überreife oder beschädigte Melone sein können. Verformungen sind ein sicheres Anzeichen dafür, dass die Wassermelone beim Reifen unregelmäßig Sonne oder Wasser bekommen hat.

Stiel: Hat die Wassermelone noch einen Stiel, wenn Sie sie kaufen? Wunderbar! Denn auch hieran erkennen Sie, ob die Melone reif ist. Ist der Stiel grün, wurde die Wassermelone zu früh geerntet. Ein trockener, brauner Stängel spricht für eine reife Melone.
Drucktest: Geben Sie sanften Druck auf die Schale der Melone aus. Eine reife Melone gibt etwas nach, ohne zu weich zu sein. Wenn die Schale zu hart ist, könnte die Melone noch unreif sein, während zu viel Nachgeben ein Zeichen für Überreife sein kann.