Einige Fehler beim Wäschewaschen machen wir fast alle.
Einige Fehler beim Wäschewaschen machen wir fast alle. dpa/Christin Klose

Wie waschen Sie eigentlich Ihre Wäsche? Hat Ihnen Ihre Mutter beigebracht, wie es geht? Bestimmt machen auch Sie den einen oder anderen Fehler – denn tatsächlich gibt es einiges zu beachten, das fast keiner weiß. Wir erklären, worauf Sie beim Wäschewaschen achten sollten.

Lesen Sie auch: Irrer Rasierschaum-Trick: Diese acht Reinigungs-Tipps sollte jeder kennen >>

Fehler Nummer eins: offene Reißverschlüsse beim Wäschewaschen

Wer Sachen mit Reißverschlüssen wäscht, sollte den Reißverschluss vor dem Waschen unbedingt schließen. Ansonsten kann sich die Wäsche im Reißverschluss verfangen und kaputtgehen. Das Gleiche gilt auch für Knöpfe. Denn auch an Knöpfen können sich andere Wäschestücke verfangen und dadurch in der Waschmaschine kaputtgehen und zerstört werden. Also: Knöpfe an Hemden, Jacken oder Jeanshosen immer schließen, bevor die Teile in die Waschmaschine wandern.

Fehler Nummer zwei: Pullover nicht auf links gedreht

Kleidung sollte man zum Waschen in der Maschine immer auf links drehen. Das gilt insbesondere für Pullover oder T-Shirts mit Drucken drauf. Drehen Sie die Kleidung um, damit die Bilder nicht zerstört werden. Auch Jeanshosen wäscht man schonender, wenn man sie auf links dreht.

Lesen Sie auch: Sie wollen Energie sparen: DAS sind die 10 größten Stromfresser im Haushalt – einige werden Sie überraschen! >>

Fehler Nummer drei: Vergessenes in Taschen zerstört Kleidung und Waschmaschine

Bei Hosen oder Jacken sollte man darauf achten, dass die Taschen komplett leer sind. Sonst leidet nicht nur die Kleidung in der Waschmaschine, sondern im schlimmsten Fall auch die Maschine selbst. Das gilt vor allem bei kleinen Steinchen oder andern harten Dingen, dir vor allem Kinder gern in den Taschen vergessen. Auch ärgerlich: ein vergessenes Taschentuch, das nach einem Waschgang die komplette Wäsche einsaut.

Lesen Sie auch: Macht es eigentlich einen Unterschied, ob ich Wäsche bei 30 oder 40 Grad wasche? >>

Bevor Sie die Waschmaschine anstellen, überprüfen Sie noch einmal, ob Sie alle Fehlerquellen vermieden haben.
Bevor Sie die Waschmaschine anstellen, überprüfen Sie noch einmal, ob Sie alle Fehlerquellen vermieden haben. dpa/Florian Schuh

Fehler Nummer vier: zu viel Wäsche in der Maschine

Sie sollten die Waschmaschine auch niemals überladen. Auf der Maschine selbst steht meist drauf, bis zu wie viel Kilo man hineingeben darf. Als Faustregel gilt: Eine gute Handbreit sollte oben über der Wäsche noch hineinpassen. Damit ist man in der Regel auf der sicheren Seite. Bei einer Überladung der Waschmaschine kann es passieren, dass sich die Kleider so zusammenrollen, dass nur noch die Außenseite der „Kleiderwurst“ gewaschen wird und der innere Bereich so schmutzig wie zuvor bleibt.

Fehler Nummer fünf: zu viel Waschpulver beim Wäschewaschen

Viel hilft viel – denken viele Menschen. Und geben besonders großzügig Waschmittel in die Maschine. Auf der Verpackung des Waschmittels steht aber immer geschrieben, wie viel man benutzen sollte. Eine kleine Menge reicht oft schon aus. Das Fach muss nicht komplett voll sein. Wer weniger Waschmittel verwendet, spart nicht nur Geld, sondern hilft auch der Umwelt. Außerdem dankt die Waschmaschine den sparsamen Umgang mit Waschmittel, da sie länger hält. Tipp: Bei sehr hartem Wasser braucht man mehr Waschmittel als bei weichem Wasser. Informieren Sie sich bei den Wasserbetrieben Ihrer Region.

Lesen Sie auch: Mann tritt Katze ins Meer: 10 Jahre Knast! >>

Fehler Nummer sechs: geschlossene Waschmaschine

Man sollte die Waschmaschine nach dem Waschen unbedingt offen stehen lassen, damit kein Schimmel entsteht. Das gilt nicht nur für die Trommel, sondern auch für das Waschmittelfach. Öffnen Sie alle Luken und lassen Sie die Waschmaschine so stehen, wenn Sie sie nicht benutzen.

Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Wäsche in die Waschmaschine geben.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht zu viel Wäsche in die Waschmaschine geben. imago/photothek

Fehler Nummer sieben: Weichspüler für Handtücher

Wer für seine Handtücher Weichspüler benutzt, hat zwar im besten Fall besonders flauschige Handtücher. Doch die sind dann in der Regel nicht so saugfähig. Verzichten Sie deshalb auf Weichspüler. Es gibt einige Hausmittel als gute Alternativen, die dafür sorgen, dass die Handtücher nach dem Waschen trotzdem nicht hart wie ein Brett sind. Tipp: Geben Sie rund 30 bis 50 Milliliter Essig (weißer Essig mit 5 Prozent Säure) zur Wäsche – das ersetzt den Weichspüler umweltfreundlich und ohne Saugkraftverlust.

Lesen Sie auch: Auf Weichspüler verzichten! Diese besseren und günstigeren Alternativen haben Sie zu Hause >>