Dieser Haushaltstipp ist so wichtig
Sie retten damit Leben! DARUM sollten Sie Honiggläser vor dem Entsorgen immer gründlich ausspülen… hätten Sie es gewusst?
Wer ein leeres Honigglas wegwirft, sollte es vorher in jedem Fall gut ausspülen. Hätten Sie es gedacht? Wir verraten, was dahinter steckt.

Honig gehört bei vielen Deutschen auf den Frühstückstisch – und das nicht ohne Grund: Als Brotaufstrich oder im Tee schmeckt das flüssige Gold einfach wunderbar. Wir alle wissen, dass das Nahrungsmittel von Bienen erzeugt wird… doch es gibt eine Sache, die viele Menschen leider bisher ignorieren: Wer ein leeres Honig-Glas wegwirft, sollte es vorher in jedem Fall gut ausspülen. Hätten Sie es gedacht? Wir verraten, was dahinter steckt.
Jetzt auch lesen: Trendsport Geocaching: Die Schnitzeljagd ist das perfekte Hobby für den Sommer – so funktioniert die kostenlose Schatzsuche per App >>
Warum soll man Honiggläser ausspülen? Hier ist die Antwort!
Imker machen immer wieder darauf aufmerksam: Wer Honig-Gläser in den Glascontainer wirft, sollte sie vorher auf jeden Fall gründlich reinigen, damit keine Honigreste zurückbleiben. Aber warum? Der Grund ist ganz simpel: Etwa 80 bis 90 Prozent des Honigs, der nach Deutschland importiert wird, könne Sporen der amerikanischen Faulbrut enthalten – dabei handelt es sich um ein Bakterium, das eine Brutkrankheit bei Honigbienen auslöst.
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst
Lesen Sie dazu jetzt auch: Wetten, dass Sie ihn nie wieder anders machen? Geniales Rezept: So einfach geht der beste Nudelsalat der Welt – fertig in 15 Minuten! >>
Das Problem: Wenn Bienen auf die Suche nach Nahrung gehen, sammeln sie nicht nur Blütenpollen, sondern finden auch Reste von Honig, beispielsweise in nicht gereinigten Gläsern im Glascontainer. Dadurch können sie sich mit der Faulbrut infizieren, was im schlimmsten Fall dafür sorgen kann, dass ganze Bienenvölker einfach so ausgelöscht werden!

Lesen Sie auch: Handy beschlagnahmt, weil ich einen Polizeieinsatz gefilmt habe: Ist das überhaupt erlaubt oder geht die Polizei da zu weit? >>
Honiggläser ausspülen: DARUM ist es so wichtig für die Bienen
Auch Inga Klinger vom Landesverband Bayerischer Imker bestätigte gegenüber „myHomebook“, wie gefährlich das ist. „Die Sporen selbst sind für Menschen völlig ungefährlich, aber für die Bienen ist es eine tödliche Seuche.“ Und dabei ist es egal, woher der Honig kommt, denn: Auch wenn die Amerikanische Faulbrut diesen Namen trägt, ist die entsprechende Krankheit auf der ganzen Welt verbreitet.
Lesen Sie dazu jetzt auch: Tanken, Aldi, Arzneimittel, Internet: DAS ändert sich dramatisch ab Juni 2022 >>
Und was bewirkt die Erkrankung? Das Bakterium, das von den sogenannten Ammenbienen über die Sporen des Erregers an die Larven verfüttert wird, gelangt in den Darm der Bienenlarve. Dort kann es sich stark vermehren – dadurch wird die Larve zersetzt – in der Zelle bleibt dann nur eine schleimige Masse zurück, Bienen-Nachwuchs kann sich nicht entwickeln. Laut Klingner sei es am besten, Honig direkt vom heimischen Imker zu kaufen. Die leeren Gläser könne man dann, natürlich gut ausgespült, direkt zum Imker zurückbringen.
Jetzt auch lesen: Spaghettieis selber machen… wie geht das? Mit dem Kartoffel-Trick! Geniales Rezept mit Varianten für Tomatensoße, Carbonara, Pesto >>