Schadstoffe in Pre-Milch für Babys! Aber auf diese Produkte können Sie laut Stiftung Warentest vertrauen
Die Stiftung Warentest hat analysiert, wie gut die Pre- oder Anfangsnahrungen für Säuglinge sind – mit überraschendem Ergebnis.

Gestillt zu werden, ist für Babys immer noch die beste Nahrungsquelle. Doch was, wenn die Mutter nicht stillen kann - oder will? Auch dann geht die Welt nicht unter und kein Säugling muss verhungern. Im Handel gibt es zahlreiche Ersatzprodukte, sogenannte Pre-Milch. Und die schneidet erstaunlich gut ab - findet Stiftung Warentest. Aber Achtung: In vielen Produkten sind auch Schadstoffe. Schauen Sie also genau hin bei der Auswahl - wir verraten, welche Babymilch Testsieger wurde.
Lesen Sie auch: Liebt mein Hund mich wirklich? Zehn Anzeichen, die es beweisen – und welche Fehler Sie dabei nicht machen sollten! >>
Eins vorweg: Bei Anfangsnahrungen auf Säuglinge gibt es gewaltige Unterschiede. Da wäre zum einen der Preis. Frischgebackene Eltern können 200 Euro im Monat für Pre-Milch ausgeben - oder aber auch nur 30 Euro. Und wer jetzt denkt „Für meinen kleinen Schatz greife ich gern tiefer in die Tasche“, der sei gewarnt: Teurer ist nicht immer besser.
Lesen Sie auch: Nuss-Nougat-Creme im Test: Nutella und Milka schmieren ab! Diese günstigen Nuss-Nougat-Cremes bekamen die Note „gut“ >>
Schadstoffe in Pre-Milch entdeckt
Neben bekannten (und meist teuren) Marken wie Aptamil, Beba, Bebivita und Hipp wurden von der Stiftung Warentest auch Biomarken sowie preiswerte Drogeriemarken von dm und Rossmann unter die Lupe genommen. Geprüft wurden pulverförmige Pre-Nahrungen und HA-Pre-Nahrungen zum Anrühren sowie trinkfertige Anfangsmilch.
„Keine Anfangsmilch im Test reicht an Muttermilch heran, aber die meisten sind gut zusammengesetzt. Wichtig für die kindliche Entwicklung etwa des Gehirns sind zwei mehrfach ungesättigte Fettsäuren, die auch in Muttermilch vorkommen“, lautet das Fazit der Warentester. Das ist bei vielen Produkten aus dem Test der Fall.
Lesen Sie auch: Corona-Regeln ab 1. Oktober: DIESE Maßnahmen sollen beschlossen werden >>

Doch es gibt auch Mängel. Getestet wurde auch auf Krankheitserreger und Schadstoffe. Letztere wurden tatsächlich gefunden. Doch auch das ist erst mal kein Grund zur Sorge: Grenzwerte wurden nicht überschritten. Und die Zeitschrift „test“ (Ausgabe 9/2022) schreibt: „Schadstoffe lassen sich selbst bei sorgfältiger Herstellung nicht ganz vermeiden.“ Sie kommen teils in der Umwelt vor oder entstehen bei der Produktion.
Lesen Sie auch: Abzocke im Supermarkt: Auf DIESEN Schummel-Trick bei Lebensmittelpreisen sollten Sie nicht hereinfallen >>
Darum sind einige Pre-Milch-Sorten nicht „gut“
16 Produkte wurden mit einer Note „befriedend“ in diesem Test-Aspekt „Schadstoffe“ bedacht, was aber bei den allermeisten Produkten nichts an deren gutem Gesamtergebnis ändert.
Die Gründe für die Abwertung der Produkte mit einer Gesamtnote „befriedigend“ waren vielfältig: Bei den hydrolysierten Anfangsnahrungen - erkennbar am HA im Produktnamen - war es das fehlen von (ausreichend) mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Bei den drei trinkfertigen Pre-Nahrungsprodukte für unterwegs bemängeln die Tester etwa auch das viel höhere Müllaufkommen.
Die Sieger im großen Pre-Milch-Test:
- Bio Pre Anfangsmilch von Löwenzahn Organics (Note 2.0)
- Pre Anfangsmilch von Beba (2,2)
- Anfangsmilch Pre von dmBio (2,2)
- Pre von Little Steps (2,2)
- Milumil Pre Anfangsmilch von Milupa (2,2)
- Lactana Bio Anfangsmilch Pre von Töpfer (2,2)
- Expert HA Pre Hydrolysierte Anfangsnahrung von Beba (2,2)
- Anfangsmilch Pre von Bebivita (2,3)
- Bio Combiotik Pre Anfangsmilch von Hipp (2,3)
- Pronutra Pre Anfangsmilch von Aptamil (2,5)
- Bio Pre Anfangsmilch von Holle (2,5)
- Anfangsmilch Pre von Milasan (2,5)
- Prosyneo HA Hydrolysierte Anfangsnahrung Pre von Aptamil (2,5)