Da hat man den Salat
Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten: Vier Tipps, die für eine reiche Ernte sorgen
Beim Anlegen des ersten Bio-Gemüsebeets sollte man diese Fehler unbedingt vermeiden.

Gesunde Ernährung liegt im Trend! Ein wichtiger Baustein dafür: regionales und saisonales Obst und Gemüse. Das kauft man am besten beim Bio-Bauern. Noch frischer geht es nur aus eigener Ernte. Worauf man beim Anlegen seines ersten Gemüsebeets achten sollte – der KURIER gibt vier Tipps für Einsteiger.
Gemüse anbauen Tipp 1: Welches Gemüse darf’s denn sein?
Für welche Gemüseart man sich auch entscheidet: Sie sollte für die nächsten drei Jahre am selben Standort bleiben, raten Experten der Arag. Wichtig ist auch genügend Abstand zwischen den Pflanzen, damit sich die Wurzeln nicht verbinden oder verkeilen.
Die ersten ein bis zwei Jahre strotzt das frische Beet nur so vor Nährstoffen. Daher ist es sinnvoll, mit Pflanzen zu beginnen, die einen hohen Nährstoffbedarf haben, so genannte Starkzehrer. Das sind beispielsweise Kohlarten wie Wirsing, Blumen- oder Rosenkohl, Brokkoli, aber auch Tomaten oder Kartoffeln.
Lesen Sie auch: Reiche Ernte: Mit diesen Tipps reifen am Apfelbaum besonders viele Früchte >>
Meistgelesen
Überraschende Ankündigung
Bericht: Großbritannien will Truppen in die Ukraine schicken
Blick in die Sterne
Horoskop für die Woche: 2. bis 8. Oktober 2023 – laut Ihrem Sternzeichen
Die darauffolgenden Jahre enthält das Beet etwas weniger Nährstoffe, jetzt ist die Zeit für Mittelzehrer wie etwa Erdbeeren, Möhren, Zwiebeln, Salat, Rote Bete oder Kohlrabi. Und bevor buchstäblich der Saft ausgeht, gedeihen die letzten zwei bis drei Jahre vor allem Kräuter oder Erbsen, weil sie als unaufgeregte Schwachzehrer auch auf nährstoffarmen Böden wachsen.

Gemüse anbauen Tipp 2: Der richtige Platz
Um eine uneingeschränkte Auswahl an Gemüsesorten zu haben, sollte darauf geachtet werden, dass das Bio-Beet ausreichend Sonne bekommt. Eine Faustregel spricht von sechs Stunden am Tag. Falls keine natürliche Wasserversorgung gewährleistet werden kann, sollte darauf geachtet werden, dass eine Wasserquelle in der Nähe ist, um sich die Arbeit zu erleichtern. Hochbeete sind relativ pflegeleicht und schonen den Rücken, während Hangbeete Staunässe vermeiden.
Lesen Sie auch: Wilde Kräuter gegen Schmerzen: Diese Heilpflanzen sollten Sie kennen – und nutzen >>
Gemüse anbauen Tipp 3: Boden und Nährstoffe
Um das Wachstum der Pflanzen zu fördern, sollte der Boden immer aufgelockert sein. Kleine Steine können hier als Hilfsmittel dienen. Zudem sollten Hobby-Bauern darauf achten, welche individuellen Ansprüche die Pflanze hat. Beispielsweise ist ein hoher Kalkgehalt für Basilikum kontraproduktiv, während Karotten gut damit klarkommen. Ist der Boden zu lehmhaltig, empfiehlt es sich, ihn mit Sand zu vermischen.
Lesen Sie auch: Kinder im Garten : Mit Wissen, Werkzeug, Motivation macht Gärtnern den Kleinen noch mehr Spaß >>
Wer sein Beet absolut „bio“ haben will, darf nur ökologische Materialien nutzen. Dann ist Kompost zum Düngen Pflicht. Wer seinen Kompost selber herstellen möchte, sollte genügend Platz für Küchenabfälle und Co. einplanen. Etwa zweieinhalb Meter Breite am Boden sowie Platz zum Sortieren und Versetzen wird in etwa benötigt. Da der Kompost nicht gerade nach Veilchen duftet, sollte der Haufen möglichst im Halbschatten und am anderen Gartenende angelegt werden. Je lockerer der Gartenboden, auf dem der Komposthaufen platziert wird, desto leichter können zersetzende Mikroorganismen einwandern. Löwenzahn, Farnwedel oder Brennnessel kurbeln dabei den Verwesungsprozess an. Für das regelmäßige Düngen können auch Bio-Hornspäne aus dem Baumarkt, zerkleinerte Eierschalen sowie Kaffee- oder Teesatz verwendet werden.
Lesen Sie auch: So werden Sie Unkraut WIRKLICH los – das sind wertvolle Tipps für Hobby-Gärtner! >>
Gemüse anbauen Tipp 4: Ursprung der Samen beachten
Bio fängt schon beim Saatgut an: Daher sollten schon die Samen aus qualitativem Bio-Saatgut stammen, das man in spezialisierten Bio-Gärtnereien, aber auch in jeder anderen Gärtnerei oder in Baumärkten bekommt. Zu beachten ist nur das Bio-Siegel. Ist das Bio-Gemüsebeet erst einmal angelegt, kann im späteren Verlauf damit begonnen werden, Kerne der eigenen Pflanzen weiter zu verwerten. Das funktioniert zum Beispiel gut bei Gurken, Kürbissen oder Zucchini.