Experten warnen eindringlich

Mehrfachsteckdosen: Wie viele Geräte darf ich anschließen – und ist das sonst wirklich so gefährlich?

Wenn Sie diese Tipps nicht beachten, kann es ganz schnell brennen! 

Teilen
Zu viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen - das kann sogar gefährlich werden.
Zu viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen - das kann sogar gefährlich werden.Imago/Jochen Tack

Die größten Problemfälle stehen oft in der Küche. Wasserkocher, Toaster, Herd und Kühlschrank ziehen extrem viel Strom. Da es oft nicht genug Wandsteckdosen gibt, helfen wir uns wohl alle regelmäßig mit einer Mehrfachsteckdose. Aber wie viele Geräte kann ich ohne Bedenken daran anschließen? Von welchen Faktoren hängt das ab? Und kann es sonst wirklich gefährlich werden?

Eins vorweg: Die Antwort auf die letzte Frage lautet eindeutig ja. Ein fahrlässiger Umgang mit Mehrfachsteckdosen kann nicht nur die Geräte gefährden, die angeschlossen sind. Auch ein Kabelbrand ist leicht möglich, in dessen Folge die ganz Wohnung ausbrennen kann. Vorsicht ist also wirklich angeraten. 

Lesen Sie auch: Sooo cremig: Mit diesen Geheimtricks gelingt Ihnen das beste Rührei der Welt – Rezept inklusive >>

Na klar, Mehrfachsteckdosen sind praktisch. In beinahe jedem Haushalt finden Sie sich. In der Garage, im Arbeitszimmer, im Wohnzimmer, im Kinderzimmer... Was aber kaum jemand bedenkt: Mehrfachsteckdosen haben Leistungsgrenzen. Und die sind schnell erreicht. 

Lesen Sie auch: EC-Karte: Mit diesen Funktionen soll die Girocard aufgemotzt werden >>

Mehrfachsteckdosen sind normal in vielen Büros und Arbeitszimmern.
Mehrfachsteckdosen sind normal in vielen Büros und Arbeitszimmern.Imago/Blickwinkel

Wie viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose?

Meist liegt die maximale Belastbarkeit einer Mehrfachsteckdose bei 3500 Watt. Dazu nur ein kleines Rechenbeispiel: Angenommen Sie haben eine Kaffeemaschine und einen Toaster an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen. Jedes dieser Geräte verbraucht ca. 1500 Watt. Jetzt muss nur ein drittes Gerät dazukommen (zum Beispiel ein Wasserkocher mit 2000 Watt) und sie produzieren eine gefährliche Überlastung. 

Wenn Sie Glück haben, springt dann nur die Sicherung raus. Ist die Mehrfachsteckdose aber schon etwas älter oder womöglich defekt,  kann sie auch überhitzen. Jetzt drohen Kabelbrand und Feuer in der Wohnung. 

Lesen Sie auch: Regierung will Strom- und Gaspreiserhöhungen für 2023 komplett verbieten! SO sollten Verbraucher jetzt reagieren >>

Der Beschriftung können Sie die Leistungsgrenze einer Mehrfachsteckdose entnehmen. Sie liegt meist bei 3500 Watt.
Der Beschriftung können Sie die Leistungsgrenze einer Mehrfachsteckdose entnehmen. Sie liegt meist bei 3500 Watt.Imago/Waldmüller

Nur ein Mehrfachstecker pro Steckdose!

Vorsichtige Experten raten deshalb grundsätzlich von Mehrfachsteckdosen ab. So ängstlich müssen Sie vielleicht nicht gleich sein. Aber als feste Regel sollte gelten: Schließen Sie pro Steckdose in der Wand maximal eine Mehrfachsteckdose an und auf keinen Fall mehrere. In Reihe gesteckt, bleibt die Belastungsgrenze genauso wie bei einer einzelnen Mehrfachsteckdose. Sie werden also ganz sicher eine gefährliche Überlastung produzieren. 

Geräte mit besonders starkem Stromverbrauch sollten Sie nach  Möglichkeit nicht über eine Mehrfachsteckdose anschließen, sondern direkt über eine eigene Steckdose an der Wand. 

Weitere wichtigsen Tipps auf einen Blick:

Die Belastungsgrenze von Mehrfachsteckdosen finden auf der Beschriftung, meist auf der Rückseite der Mehrfachsteckdose. Schließen Sie mehrere Geräte an, sollten Sie immer vorher prüfen, wie viel Watt diese verbrauchen. Überschreiten Sie die angegebene Grenze in Summe nie.

Benutzen Sie grundsätzlich nur Stecker mit Prüfsiegel wie zum Beispiel dem CE- oder TÜV-Zeichen!

Es stimmt, eine Mehrfachsteckdose sieht im Wohnzimmer nicht besonders schick aus. Trotzdem sollten Sie sie nicht unter dem Vorhang verstecken oder anderweitig abdecken. Rund um die Steckdose entsteht Wärme, die sich ansonsten stauen und gefährlich werden kann. 

Verwenden Sie niemals Mehrfachsteckdosen ohne CE- oder TÜV-Zeichen.
Verwenden Sie niemals Mehrfachsteckdosen ohne CE- oder TÜV-Zeichen.Imago/Jochen Tack

Prüfen sie die Mehrfachsteckdose regelmäßig. Wenn der Stecker sehr heiß wird, sollten Sie ihn sofort abziehen! Das gilt auch, wenn Steckdosen verkohlt riechen, offensichtlich kaputt sind oder Kabel stark geknickt wurden. 

Und noch mal: Niemals sollten Sie mehrere Mehrfachstecker hintereinander schalten! Die Belastungsgrenze bleibt unverändert – die Belastung wächst aber deutlich.