Gehören Teller und Tassen in die Mikrowelle? So leicht können Sie herausfinden, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist oder nicht.
Gehören Teller und Tassen in die Mikrowelle? So leicht können Sie herausfinden, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist oder nicht. Foto: imago/AFLO

Eine Mikrowelle ist schon seit Jahren in nahezu jedem Haushalt zu finden. Die nützliche Maschine hilft dabei, Essen problemlos zu erwärmen – zumindest in der Theorie. Denn damit das klappt, braucht es das richtige Geschirr. Beim Blick in den Küchenschrank fragen sich viele immer wieder: Welche Teller und Tassen können genutzt werden, ist das Geschirr mikrowellengeeignet oder nicht? Mit einem einfachen Trick lässt sich das herausfinden.

Lesen Sie dazu auch: Der ultimative Küchen-Tipp: Backpulver oder Natron? Was ist der Unterschied und was verwende ich wann? DAS wussten Sie garantiert noch nicht… >>

Natürlich ist mikrowellengeeignetes Geschirr mit einem kleinen Symbol gekennzeichnet – oft ist es ein Viereck, in dem sich mehrere Wellenlinien befinden. Aber: Längst nicht jede Tasse und jeder Teller tragen das kleine Icon. Wer herausfinden will, ob das Geschirr mikrowellengeeignet ist oder nicht, kann sich mit einem ganz einfachen Trick behelfen.

Geschirr mikrowellengeeignet oder nicht? So finden Sie es heraus

Nehmen Sie das Gefäß (Teller, Schüssel oder Tasse) und stellen Sie es in die Mikrowelle. Dann schalten Sie die Mikrowelle auf der höchsten Stufe für etwa 30 Sekunden ein. Dann heißt es: Warten auf das „Ping“! Wenn die Mikrowelle fertig ist, sofort das Geschirr anfassen. Die Regel: Ist es warm, sollte es NICHT in der Mikrowelle benutzt werden. Wenn es aber kalt ist, ist es mikrowellentauglich!

Lesen Sie jetzt auch: Adventskalender basteln: Drei Mega-Ideen für wenig Geld! So machen Sie Ihren Lieben garantiert eine Freude … >>

Verbotenes Geschirr: DAS sollte auf keinen Fall in die Mikrowelle

Es gibt natürlich auch verschiedene Geschirr-Sorten, die auf keinen Fall in die Mikrowelle sollten. Dazu gehören sämtliche Geschirrteile aus Edelstahl, also etwa Töpfe. Auch Abdeckungen aus Alufolie dürfen auf keinen Fall in der Mikrowelle erhitzt werden. Ebenfalls Mikrowellen-Verbot hat Geschirr mit metallischen Verzierungen, etwa Gold- oder Silberrändern. Dass verschlossene Behälter oder Behälter aus Plastik nicht in die Mikrowelle dürfen, sollte ebenfalls klar sein.

Lesen Sie jetzt auch: Handtücher wechseln, waschen, wegschmeißen: Wie oft Sie Handtücher tauschen sollten, damit sie nicht zur Keim-Schleuder werden >>

In der Mikrowelle werden die Wassermoleküle im Essen zum Schwingen gebracht - das erzeugt Hitze. Mikrowellengeeignetes Geschirr sollte aber nicht heiß werden.
In der Mikrowelle werden die Wassermoleküle im Essen zum Schwingen gebracht - das erzeugt Hitze. Mikrowellengeeignetes Geschirr sollte aber nicht heiß werden. Foto: imago/shotshop

Jetzt auch lesen: Krasse Putz-Tricks mit Natron! Backofen reinigen, Kalk entfernen, Flecken loswerden? So geht’s mit dem Haushalts-Helfer ganz einfach >>

Vorsicht: Auch mikrowellengeeignetes Geschirr kann Probleme bereiten

Aber Achtung: Selbst mit mikrowellengeeignetem Geschirr kann es Probleme geben. Dann nämlich, wenn es Risse aufweist. Denn: Die Mikrowelle erhitzt mit ihrer Strahlung Lebensmittel, indem sie die Wassermoleküle im Essen zum Schwingen bringt, was Hitze verursacht. Sind kleinste Wassertröpfchen in die Risse im Geschirr eingedrungen, können Teller und Tassen springen. Dann ist selbst mikrowellengeeignetes Geschirr also plötzlich nicht mehr für die Mikrowelle geeignet.