Sie brauchen wenig Platz, halten gut dicht, sind aber aus Kunststoff: Gefrierbeutel sind mit Blick auf Umweltaspekte nicht die ideale Lösung für den Tiefkühlschrank.
Sie brauchen wenig Platz, halten gut dicht, sind aber aus Kunststoff: Gefrierbeutel sind mit Blick auf Umweltaspekte nicht die ideale Lösung für den Tiefkühlschrank. Christin Klose/dpa

Wer kennt es nicht: Vom Mittagessen ist die Hälfte übrig geblieben. Viel zu schade zum Wegwerfen. Aber ab damit in den Kühlschrank und morgen schon wieder das Gleiche essen? Muss auch nicht sein. Wohl dem, der ausreichend Platz im Tiefkühler hat. Denn die meisten Lebensmittel lassen sich problemlos einfrieren. Bleibt nur die Frage: Ist der Gefrierbeutel dafür die richtige Wahl? Spoiler: Ja, aber nicht immer. Hier kommen die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick.

Lesen Sie auch: Wäsche trocknen im Winter: Mit diesen Tipps wird Ihre Kleidung nach dem Waschen in der kalten Jahreszeit schnell trocken! >>

Muss man einen Gefrierbeutel nach der Nutzung wegschmeißen?

Nein! Verbraucherschützern und Herstellern zufolge können sie auch mehrmals verwendet werden. Allerdings nicht für jedes Lebensmittel, und intakt müssen sie auch sein.

Lesen Sie auch: Diese Lebensmittel sollten Sie niemals tiefkühlen – und DAS passiert, wenn Sie Kartoffeln doch einfrieren >>

Für welche Lebensmittel kann man Gefrierbeutel mehrfach nutzen?

Natürlich lassen sich Gefrierbeutel schwieriger reinigen als feste Behälter. Und auch die Hersteller sind laut Kerstin Effers von der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen eher schweigsam, was die Wiederverwendbarkeit ihrer Beutel angeht.

Der Hersteller Toppits schreibt: Die Mehrfachnutzung von Gefrierbeuteln ist für Brot oder andere feste Lebensmittel einfacher und hygienischer als beispielsweise bei flüssigen und sehr fettigen Speisen. 

Lesen Sie auch: Brötchen, Fleisch, Fisch und Co: So lange halten sich Lebensmittel im Tiefkühler >>

Gemüse kann man im Gefrierbeutel einfrieren. Nach der Nutzung lässt sich der Gefrierbeutel mit heißem Waser reinigen.
Gemüse kann man im Gefrierbeutel einfrieren. Nach der Nutzung lässt sich der Gefrierbeutel mit heißem Waser reinigen. imago/Chromorange

Wie reinigt man einen Gefrierbeutel richtig?

Vor dem erneuten Gebrauch sollte der Gefrierbeutel gründlich mit heißem Wasser ausgespült werden, rät Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Dann sollte er gewendet und zum Trocknen aufgehängt werden. Das ist vor allem dann wichtig, wenn zuvor tierische Produkte darin gelagert wurden und danach etwa Obst hineinsoll.

Lesen Sie auch: Diese sechs Lebensmittel gehören NIEMALS in die Mikrowelle >>

Welche Alternativen gibt es zu Gefrierbeuteln?

Vor allem für fettige Lebensmittel sollten Gefrierbeutel zum Einfrieren eher die zweite Wahl sein. Denn: Dann muss man den Gefrierbeutel in der Regel wegschmeißen, eine Wiederverwendung ist kaum möglich. Hier eigenen sich Dosen besser. Allerdings sollten diese ausdrücklich zum Einfrieren geeignet sein. Auch gut: Schraubgläser oder Edelstahlbehälter.

Und auch wenn es naheliegen könnte: Essen sollte nicht in Einwegverpackungen wie Margarinedosen, Eisboxen oder Joghurtbechern eingefroren werden. Die Verbraucherzentralen warnen davor, dass Plastikbestandteile in die Lebensmittel übergehen könnten.