Last-Minute-Tipp für Halloween: So stellen Sie Ihr Kunstblut ganz einfach selber her!
Für viele Halloween-Kostüme wird Kunstblut gebraucht. Stellen Sie die Requisite doch einfach selbst her.

Das Halloween-Wochenende ist da! Und anders als im vergangenen Jahr sind unter bestimmten Regeln auch wieder Halloween-Partys möglich. Und was braucht es dafür? Ein passendes Kostüm, gute Schminke - und reichlich Kunstblut. Letzteres gibt es meist ziemlich überteuert in Kostümläden. Doch man kann es sich auch ganz einfach selbst machen.
Kunstblut macht Ihr Halloween-Kostüm perfekt
Was ist schon ein richtiges Halloween-Kostüm ohne ordentlich Kunstblut? Definitiv nicht das Wahre. Einem Zombie sollte durchaus ein bisschen Blut um den Mund kleben, einem Vampir ebenso. Zudem ist Kunstblut ein guter Weg, Kostüme, die auf den ersten Blick so gar nicht zu Halloween passen, mit der Extraportion Grusel auszustatten. Alice im Wunderland? Die tote Alice im Wunderland mit viel Kunstblut auf dem Kleid! Ein Jedi-Ritter? Ein toter Jedi-Ritter mit einer blutig geschminkten Wunde am Hals!
Das Kunstblut dafür muss man sich übrigens nicht im Kostüm-Shop kaufen, man kann es auch einfach selbst machen - wenn man Rote-Beete-Saft oder Lebensmittelfarbe zu Hause hat. Und so geht es!
Halloween-Tipp: Kunstblut aus Rote-Beete-Saft
Neben dem Rote-Beete-Saft brauchen Sie für diesen Kunstblut-Tipp zwei Teelöffel Speisestärke, einen Esslöffel Zucker und Kakaopulver. Als erstes erwärmen Sie in einem Topf einen halben Liter Rote-Beete-Saft, dann geben Sie den Zucker und die Speisestärke hinzu und verrühren alles gründlich, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind. Lassen Sie die Masse einkochen, bis es eine dickflüssige Konsistenz hat. Mit Kakaopulver können Sie das Kunstblut für Halloween dann auf den gewünschten Farbton abdunkeln.

Lesen Sie jetzt auch: Leckeres Butternut-Kürbis-Rezept: Köstlicher Auflauf mit Kartoffeln und Hack >>
Halloween-Tipp: Kunstblut aus Lebensmittelfarbe
Neben der Lebensmittel-Farbe brauchen Sie für dieses Kunstblut-Rezept Wasser, Speisestärke und erneut Kakaopulver. Hier werden nun erstmal 500ml Wasser in einem Topf erhitzt, dann werden zwei Teelöffel Speisestärke und ein Esslöffel rote Lebensmittelfarbe hinzugegeben und gut verrührt. Auch hier wieder ziehen lassen, bis die Masse eindickt. Dann können Sie mit Kakao die Farbe anpassen.
Halloween-Tipp: Kunstblut für kleine, dicke Wunden
Wenn Sie nicht gleich einen halben Liter Kunstblut brauchen, sondern lieber, dicke, schorfige Wunden im Gesicht, am Hals oder auf den Armen mit Ihrem Halloween-Kostüm herstellen wollen, geht das sogar noch einfacher! Mischen Sie einfach zwei Esslöffel Mehl mit etwas roter Lebensmittelfarbe (und für die Farbe etwas Kakaopulver) in einer Schüssel. Die dickflüssige Masse, die dann rauskommt, können Sie sich direkt auf die Haut schmieren.
Halloween-Tipp: Und wie geht das selbstgemachte Kunstblut wieder raus?
Kunstblut aus dem Geschäft, sowie das Kunstblut aus Lebensmittelfarbe lässt sich meistens völlig problemlos von der Haut und von Textilien abwaschen. Das Kunstblut aus Roter Beete kann da hingegen etwas hartnäckiger sein. Hier kann ein altes Hausmittel Abhilfe schaffen, dass auch bei echtem Blut hervorragend funktioniert: Backpulver!
Weichen Sie die kunstblutverschmierte Stelle erst einmal mit kaltem Wasser ein, dann streuen Sie etwas Backpulver auf den Fleck und massieren es ein. Am besten lassen Sie das Backpulver einige Stunden einwirken, waschen es danach aus und stecken das Kleidungsstück dann in die Waschmaschine. Aber Vorsicht: Dieser Trick ist wegen der durchaus durchschlagenden Wirkung von Backpulver aber eher was für unempfindliche und weiße Wäsche. Sonst könnte es zu einem Bleich-Effekt kommen.