Dieser Trick funktioniert wirklich
Warum Sie eine Rolle Klopapier in den Kühlschrank stellen sollten
Es geht nicht darum, das Papier für ihren Po möglichst kühl bereit zu halten. Nein, die Rolle übernimmt eine wichtige Aufgabe!

Der Kühlschrank ist meist der Mittelpunkt der Küche. Hier bewahren Sie Lebensmittel auf, damit sie lange frisch und lecker bleiben. Sicher befindet sich auch bei Ihnen im untersten Fach das Gemüse, darüber Milchprodukte und Fleisch, ganz oben die Marmelade ... und mittendrin – die Klorolle. Bitte was? Ja, Sie haben richtig gelesen! Toilettenpapier im Kühlschrank. Was das soll, verraten wir Ihnen heute.
Lesen Sie auch: Trauermücken in der Wohnung loswerden mit diesen Hausmitteln >>
Tatsächlich kann es sehr sinnvoll sein, eine Rolle Klopapier im Kühlschrank stehen zu haben. Wir wollen da keine Missverständnisse aufkommen lassen: Es geht nicht darum, das Papier für ihren Po möglichst kühl bereit zu halten. Nein, das Papier übernimmt eine wichtige Aufgabe im Kühlschrank. Es ist Ihre Anti-Müffel-Versicherung!
Lesen Sie auch: Aktueller Telefon-Betrug: Gehen Sie bei DIESEN Rufnummern nicht ran >>
Meistgelesen
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, 27. September 2023 – für alle Sternzeichen
Perfekt für den Herbst
Deftige, würzige Gulaschsuppe: Das geniale Rezept aus Omas Kochbuch
Rezept des Tages
Soljanka wie in der DDR: Hier kommt das Original-Rezept
Von 14-Jährigem erstochen
Getöteter Joel (6): Seine Eltern enthüllen erschreckende Details
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Glück geküsst

Klopapier gegen den Mief im Kühlschrank
Durch die vielen unterschiedlichen Lebensmittel breiten sich schnell mal unangenehme Gerüche im Kühlschrank aus. Das muss aber nicht ertragen. Tatsächlich hilft das Klopapier gegen den Mief im Kühlschrank. Legen Sie einfach eine Rolle aus einer frisch geöffneten Packung aus. Den Rest mach das Papier ganz allein. Es saugt Flüssigkeiten und damit auch unangenehme Gerüche aus der Luft.
Spätestens nach zwei Wochen sollten Sie die Klorolle auswechseln. Vor allem sollten Sie bedenken: Das Toilettenpapier beseitigt kurzfristig den Geruch, sie tun damit aber nichts gegen die Ursache des Müffelns. Wenn Sie das Problem grundsätzlich angehen wollten, müssen Sie den Kühlschrank unbedingt gründlich reinigen.
Lesen Sie auch: Ultra-Fettverbrenner-Salat: Jetzt schmelzen die Pfunde – mit diesem Rezept >>

Essigessenz gegen Bakterien und Keime
Regelmäßig sollten Sie die Lebensmittel im Kühlschrank kontrollieren und aussortieren. Für das Putzen sollten Sie nicht nur Wasser verwenden. Am besten gegen Bakterien, Keime und damit auch die Ursache für üble Gerüche wirkt Essigessenz. Super funktionieren auch Backpulver und Zitronensaft. Wichtig: Vergessen Sie den Abfluss für das Tauwasser nicht. Am besten wischen Sie den Kühlschrank einmal im Monat gründlich aus.
Es riecht anschließend immer noch unangenehm? Dann kann auch ein Defekt schuld sein - etwa ein kaputter Lüfter oder weil Kühlflüssigkeit ausläuft.

Regelmäßig checken sollten Sie die Dichtungen. Werden sie porös und damit undicht, halten sich die Lebensmittel nicht mehr so lange. Es kommt zu üblem Geruch. Zudem gerät die warme Luft von außen in den Kühlschrank. Das Gerät muss dagegen ankämpfen und läuft ständig auf Höchstleistung. Das verbraucht dann auch richtig viel Strom.