Irrer Tipp: An DIESER Schlange müssen Sie sich im Supermarkt anstellen, wenn Sie es eilig haben! Hätten Sie es gedacht?
Es gibt verschiedene Theorien, woran man erkennen kann, an welcher Kasse es am schnellsten geht

Es gibt Situationen, die selbst beim Wissensstand unserer Gesellschaft noch immer zu den großen Rätseln der Menschheit gehören – könnte man meinen. Und doch sind sie ganz leicht zu erklären. Wie etwa diese: Haben Sie auch das Gefühl, im Supermarkt immer an der falschen Schlange zu stehen? Man stellt sich mit dem Einkaufswagen dort an, wo man meint, dass es ganz sicher am schnellsten geht. Doch dann dauert es plötzlich unglaublich lange.
Supermarkt: Warum steht man immer an der langsamsten Schlange?
Das hat wohl jeder schon einmal erlebt – aber wodurch wird dieses Gefühl ausgelöst… und welche Schlange ist im Supermarkt die richtige? Dazu gibt es Untersuchungen und gute Tipps. Zunächst: Warum haben wir das Gefühl, immer in der falschen Schlange zu stehen? Das ist ganz leicht zu erklären: Wer wartet, hat Zeit, sich mit negativen Empfindungen auseinanderzusetzen. Innerlich regen wir uns darüber auf, dass wir lange warten müssen. Damit prägt sich das Erlebte ein – und wird in vergleichbaren Situationen wieder abgerufen.
Lesen Sie dazu auch: Rezept für Brötchen im Turbo-Gang: So backen sie knusprige Schrippen für das Frühstück am Sonntag – und Sie haben alle Zutaten zu Hause! >>
Anders ist es, wenn wir schnell an die Reihe kommen. Da lässt uns der Bezahlvorgang nämlich keine Zeit, überhaupt darüber nachzudenken oder uns gar darüber zu freuen, wie schnell es ging. Es wird also keine positive Erinnerung im Gedächtnis abgelegt. Kurzum: Wir stehen gar nicht immer in der falschen Schlange – nervige Wartezeiten werden nur viel einprägsamer gespeichert.

Und welche Schlange ist nun die richtige? Auch dazu gibt es verschiedene Theorien. Die meisten Menschen beäugen kritisch die Einkaufskörbe der Menschen vor ihnen – und stellen sich dort an, wo andere Kunden weniger im Korb haben. Dann muss es schließlich schneller gehen, richtig? Falsch!
Schlange im Supermarkt: An welcher Kasse geht es am schnellsten?
Studien ergeben, dass das eigentlich langwierige an der Kasse nicht das Scannen der Artikel, sondern der Bezahlvorgang ist. Das bedeutet: Wer sich dort anstellt, wo die Menschen zwar mehr Produkte kaufen, aber dafür weniger Kunden bezahlen müssen, ist schneller.
Jetzt lesen: Irrer Trick: Tschüss, Einschlafprobleme! Wer DAS tut, schläft innerhalb von zwei Minuten ein >>
Und es gibt noch mehr Faktoren, die darüber entscheiden können, welche Kasse die schnellste ist. Es hängt etwa auch vom Alter der Wartenden ab. Wie die Deutsche Bundesbank meldete, zahlen ältere Menschen öfter mit Bargeld, während jüngere schnell die EC-Karte zücken. Vor allem die Suche nach Münzen kann aber aufhalten, weshalb es an Kassen mit vor allem jüngeren Wartenden oft schneller gehen kann. Und: Da die meisten Menschen Rechtshänder sind, stellen sie sich intuitiv lieber an Kassen auf der rechten Seite. Wer sich links anstellt, ist also schneller wieder draußen.