Horrende Heizkosten-Nachzahlung? So kann jeder Geld vom Staat bekommen – auch Berufstätige!
Muss ich jetzt jeden Cent umdrehen, um meine Heizkosten-Nachzahlung begleichen zu können, während Arbeitslose diese einfach vom Staat bezahlt bekommen? Nein! Denn auch für Berufstätige gibt es Zuschüsse vom Staat – und so bekommen Sie sie.

Die Heizkosten fressen sämtliche finanzielle Reserven auf. Wer derzeit nicht zweimal überlegt, bevor er die Heizung andreht oder das warme Wasser für die Badewanne einlässt, ist entweder sehr reich oder hat die Augen vor der Realität verschlossen. Vor allem Geringverdiener fragen sich derzeit: Lohnt sich mein Job überhaupt noch? Muss ich jetzt jeden Cent umdrehen, um meine Heizkosten-Nachzahlung begleichen zu können, während Arbeitslose diese einfach vom Staat bezahlt bekommen? Nein! Denn auch für Berufstätige gibt es Zuschüsse vom Staat – und so bekommen Sie sie.
Lesen Sie auch: Heizung entlüften spart 15 Prozent Energie! So machen Sie es richtig! Beachten Sie unbedingt die richtige Reihenfolge! >>
Lesen Sie auch: Energie sparen im Bad: Hände mit kaltem Wasser waschen – macht das Sinn oder macht das krank? >>
Gibt es auch für Berufstätige finanzielle Unterstützung bei der Nachzahlung der Nebenkostenabrechnung?
Ja, meint die Caritas. Sie bietet für genau diese Situationen Beratungen an und erklärt: Auch mit einem geringen Einkommen kann man einen Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt stellen. Das ist der Fall, wenn die Nachzahlung so hoch ist, dass man sie mit seinem Einkommen nicht bezahlen kann.
Lesen Sie auch: Kostenfalle Heizlüfter: Sechs bessere Alternativen, wie Sie Geld beim Heizen sparen >>
Was bedeutet das konkret – wer bekommt finanzielle Unterstützung vom Staat beim Bezahlen der Heizkosten-Nachzahlung?
Zuschüsse zum Begleichen der Heizkosten-Nachzahlung kann man beantragen, wenn das anrechenbare Einkommen im Monat der Fälligkeit der Nachzahlung geringer ist als der sozialrechtliche Bedarf. Wichtig: Die Nachzahlung gilt dabei als Einmalzahlung und wird nicht auf die zwölf Monate gesplittet. Auf caritas.de gibt es folgende Beispiel-Rechnung:
Lesen Sie auch: Preis-Schock in der Energiekrise: SO VIEL kostet derzeit eine Badewanne voll mit warmem Wasser >>
Wann bekomme ich Unterstützung vom Jobcenter?
Musterrechnung für einen Arbeitnehmer* mit einem Einkommen von 2950 Euro brutto und 1970 Euro netto, Miete von 900 Euro warm, Heizkostennachzahlung in Höhe von 1000 Euro.
Sozialrechtlicher Bedarf nach Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II):
449 Euro Regelbedarf
+ 900 Euro Miete
+ 800 Euro Heizkostennachzahlung
____________________
2149 Euro Bedarf im Monat der Fälligkeit
Einkommensbereinigung
1970 Euro Nettoeinkommen
- 100 Euro Grundfreibetrag (nach Paragraf 11b Absatz 2 Zweites Sozialgesetzbuch)
- 200 Euro Erwerbstätigenfreibetrag (nach Paragraf 11b Absatz 3 Zweites Sozialgesetzbuch)
____________________
1670 Euro anrechenbares Einkommen
Endrechnung
2149 Euro sozialrechtlicher Bedarf
- 1670 Euro anrechenbares Einkommen
____________________
479 Euro Übernahmeanspruch nach Zweiten Sozialgesetzbuch
* Wenn man Kinder hat und/oder mehrere Personen in der Bedarfsgemeinschaft arbeiten, ändert sich die Rechnung.
Lesen Sie auch: Sparen beim Heizen ohne zu frieren! Acht einfache Tipps für den Winter >>
Wo kann man die Unterstützung vom Staat für die Heizkosten-Nachzahlung beantragen?
Wichtig: Wer körperlich und geistig in der Lage ist, mehr als drei Stunden am Tag zu arbeiten, stellt den Antrag beim Jobcenter. Ist das nicht der Fall, geht der Antrag an das Sozialamt. Gleiches gilt für Rentner.
Lesen Sie auch: Genialer Trick: 50 Prozent Energie und Wasser sparen – Sie merken es nur im Geldbeutel >>

Was muss man beachten, wenn man finanzielle Unterstützung für die Nachzahlung der Nebenkosten beantragen will?
Wichtig ist, dass der Antrag beim Jobcenter oder beim Sozialamt rechtzeitig gestellt wird. Der Antrag muss in dem Monat gestellt werden, in dem man die Rechnung oder die Aufforderung zur Nachzahlung erhalten hat. Ist man auch nur einen Tag zu spät dran, riskiert man, dass der Antrag abgelehnt wird.
Wenn die Zeit knapp ist, um den Antrag rechtzeitig einzureichen, reicht zunächst ein formloser Antrag per Mail. Der umfassende Antrag kann dann nachgereicht werden. Darauf weist die Caritas hin.
Lesen Sie auch: Was kostet Wäschewaschen bei 30, 40 oder 60 Grad? Und so sparen Sie 1,29 Euro pro Waschgang >>
Was kann man tun, wenn das Einkommen zu hoch ist, um finanzielle Unterstützung vom Staat zu bekommen, aber zu niedrig, um die Nebenkosten-Nachzahlung leisten zu können?
Wichtig ist: Nicht handeln ist die schlechteste Option. Man riskiert eine fristlose Kündigung des Mietvertrages – insbesondere dann, wenn die Nachzahlung höher als zwei Monatsmieten ist. Sprechen Sie mit Ihrem Vermieter, vereinbaren Sie eine Ratenzahlung. Außerdem gibt es verschiedene, meist kostenfreie, Beratungsangebote zu dem Thema. Dort bekommt man fachkundige Unterstützung.