Genialer Backpulver-Trick: So bekommen Sie Ihren verstopften Abfluss im Nu wieder frei
Man kann loseilen, um ein kleines Vermögen für einen teuren Abflussreiniger zu bezahlen. Oder man greift in den Schrank hinter sich, zu guten alten Hausmitteln – und ist das Problem im Nu wieder los.

Kennen Sie das? Man wäscht in der Spüle die Teller ab, doch das Wasser will ewig nicht ablaufen. Keine Frage: Der Abfluss ist verstopft bis unter den Rand. Er müffelt schon. Nichts geht mehr. Und nun? Superspezialreiniger aus der Drogerie machen irre Werbeversprechungen. Und man kann wahrlich loseilen, um ein kleines Vermögen für einen Abflussreiniger zu bezahlen. Oder man greift in den Schrank hinter sich, zu guten alten Hausmitteln – und ist das Problem im Nu wieder los. KURIER verrät, wie es geht.
Lesen Sie auch: Wäsche trocknen im Winter: Mit diesen Tipps wird Ihre Kleidung nach dem Waschen in der kalten Jahreszeit schnell trocken! >>
Warum verstopft der Abfluss überhaupt?
Wenn der Abfluss in der Küche oder im Bad verstopft ist, ist das oft nicht nur ärgerlich. Es stinkt auch fürchterlich. Das Problem muss so schnell wie möglich beseitigt werden. Aber warum verstopft der Abfluss überhaupt?
Lesen Sie auch: Neue Unwetter-Warnung: Schneesturm mit Orkanböen kommt, Schneewalze zieht über Deutschland – welche Regionen betroffen sind >>
Oft sind es – vor allem in Dusche oder Wanne – viele kleine Haare, die sich mit der Zeit zu einem richtigen Knäuel verbinden. Und schon läuft das Wasser nicht mehr ab. In der Küche hingegen sind es oft Essensreste und Fett, die zum Problem werden.
Lesen Sie auch: Darum sollten Sie Tiefkühlpizza niemals im Ofen backen – DIESER Trick spart Strom und bringt besseren Geschmack
Wie kann ein Kabelbinder bei einem verstopftem Abfluss helfen?
Vor allem dem verstopften Abfluss im Bad kann man mit einem Kabelbinder wunderbar zu Leibe rücken. Glauben Sie nicht? Ist aber wirklich leicht. Dazu einfach den Kabelbinder von oben nach unten ein paarmal schräg einschneiden, ihn rotierend etwas eindrehen, sodass er wie ein umgedrehter Tannenbaum aussieht.
Lesen Sie auch: Kann man Kartoffeln mit Trieben noch essen? Wie lässt sich das Keimen der Knolle verhindern? >>
Nun am oberen Ende gut festhalten, in den Abfluss einführen und das Haarknäuel so herausfischen. Der Trick: Die Haare verfangen sich im Kabelbinder und lassen sich so ganz einfach entfernen.

Lesen Sie auch: Impfschäden und Todesfälle nach Corona-Impfung: So viele Entschädigungsanträge wurden bisher bewilligt
Wie macht Backpulver den Abfluss wieder frei?
Backpulver gilt als Haushaltsreiniger schlechthin. Und wahrlich, es gibt kaum ein besseres Hausmittel, wenn’s ums Saubermachen geht. Und auch bei der Reinigung des verstopften Abflusses leistet das Pulver, das wirklich jeder zu Hause hat, gute Dienste. Vor allem in Verbindung mit Essig.
Lesen Sie auch: Klassiker aus der DDR: Kennen Sie noch Buchteln? Mit diesem einfachen Rezept schmecken sie wie bei Oma
Und so geht’s: Geben Sie fünf Esslöffel Backpulver in den Abfluss. Dann schütten Sie eine halbe Tasse Essig hinterher. Vorsicht, nicht zu genau nachsehen. Die chemische Reaktion löst ein Sprudeln aus, man kann das auch hören. Um den Effekt zu verstärken, können Sie ein feuchtes Handtuch auf den Abfluss legen. Zehn Minuten einwirken lassen, einen Liter kochendes Wasser nachschütten. Und der Abfluss ist wieder frei.
Kleiner Tipp: Mit reinem Natron (gibt es günstig in der Drogerie und kann man immer zu Hause haben) geht es noch besser.
Lesen Sie auch: Murmeltier, Laubfrosch, Schwalbe: Welche Tiere können wirklich das Wetter vorhersagen? >>

Warum sind Backpulver und Essig so ein gutes Duo bei der Abflussreinigung?
Backpulver ist eine Base. Dementsprechend neutralisiert es Säuren. Da Fette in der Regel aus Säuren bestehen, werden sie durch Backpulver aufgelöst. Außerdem neutralisiert Backpulver unangenehme Gerüche. Verstärkt wird der Effekt durch das Dazugeben von Essig. Die chemische Reaktion löst Ablagerungen auf und setzt Kohlenstoffdioxid frei. Durch das vergrößerte Volumen kommt es zur Auflösung der Verstopfung im Abfluss.