Einkaufen wird immer teurer - wer aber ein paar einfache Tricks beherzigt, kann pures Geld sparen.
Einkaufen wird immer teurer - wer aber ein paar einfache Tricks beherzigt, kann pures Geld sparen. imago/Sven Simon

Das Leben wird momentan immer teurer – das merken viele Deutsche nicht nur an der Tankstelle oder bei den Energiekosten, sondern auch bei den Lebensmitteln. Das Problem: Während man auf das Auto verzichten kann und im nahenden Sommer nicht so viel geheizt werden muss, muss jeder Essen kaufen… und das geht bei steigenden Preisen ganz schön ins Geld. Doch es gibt einfache Tricks, mit denen man beim Einkaufen pures Geld sparen kann. Hätten Sie es gedacht?

Lesen Sie auch: Horoskop für Freitag, den 6. Mai 2022: So wird Ihr Tag heute – laut Ihrem Sternzeichen >>

Einfache Spar-Tipps: So wird der Supermarkt-Einkauf günstiger

Problematisch ist vor allem, dass im Supermarkt viele verlockende Produkte warten, die man sich gern in den Einkaufskorb legt – doch in Zeiten der steigenden Preise müssen nun viele etwas genauer aufs Geld schauen. Es lohnt sich, auf die Angebote zu achten – aber es gibt auch psychologische Kniffe, die dafür sorgen, dass wir im Supermarkt weniger Geld ausgeben. Hier kommen vier Tipps.

Lesen Sie auch: Kampf gegen den Teuer-Schock: Was bedeutet der Zinshammer für uns? >>

Vier Tipps zum Sparen: So geben Sie beim Einkaufen nicht zu viel Geld aus

Korb statt Einkaufswagen. Bei vielen  Supermärkten hat der Kunde die Wahl: Lieber mit dem Einkaufswagen durch die Regale nehmen – oder auf den einfachen Korb mit Henkel zurückgreifen? Tipp: Wählen Sie auf jeden Fall letzteres. Wenn im großen Einkaufswagen noch viel Platz ist, verleitet das dazu, Dinge zu kaufen, die wir eigentlich nicht brauchen. Der Korb ist schneller voll – ab zur Kasse!

Lesen Sie auch: „Budget-Königin“ ernährt fünf Personen für 50 Euro pro Woche – DAS sind ihre Spar-Tipps! >>

Bücken und Strecken. Es ist ein alter Trick, der in vielen Supermärkten zum Einmaleins der Verkaufsförderung gehört: Die teuren Produkte sind in den Regalen immer in der Mitte zu finden, die günstigen ganz oben oder ganz unten. Man muss sich also bücken oder strecken, um zu sparen. Beispiel Nudeln: Auf halber Höhe stehen im Regal immer die Markenprodukte, die Billig-Varianten, meist die Eigenmarken der Supermärkte, lagern auf der unteren Ebene in Kisten. Es lohnt sich also, genauer hinzusehen… und sich zu bücken!

Lesen Sie auch: Rosen richtig pflegen: Mit diesen Tipps werden Sie zum Rosen-Profi >>

Sparen beim Einkaufen: Darum sollten Sie nie hungrig in den Laden gehen

Niemals hungrig einkaufen gehen! Wer Hunger hat, ist anfälliger für die leckeren Dinge, die überall im Supermarkt auf uns warten. Da landet hier noch eine Süßigkeit im Wagen, da eine Tüte Chips, vielleicht auch die besonders teure Schale Beeren – oder wie wäre es mit einer erfrischenden Limo? Dabei stehen diese Dinge gar nicht auf dem Einkaufszettel. Also: Einkaufen am besten nach den Mahlzeiten – denn wenn der Bauch voll ist, ist man sowieso genervt, bringt es schnell hinter sich.

Lesen Sie auch: So sparen Sie 235 Euro beim Lebensmittel-Einkauf – ohne Verzicht >>

Einkaufszettel nutzen. Der schnelle Gang zum Feierabend in den Supermarkt wirkt sich eher negativ auf die Geldbörse aus. Besser ist es, zu planen: Überlegen Sie, was auf den Tisch kommen soll, gestalten Sie dementsprechend eine Einkaufsliste. Und achten Sie bei der Planung auch darauf, welche Lebensmittel Sie sowieso holen müssen. Beispiel Möhren. Sie brauchen für ein Rezept zwei Möhren? Die Kilo-Schale ist meist günstiger. Also: Setzen Sie am nächsten Tag gleich eine leckere Möhrensuppe auf den Speiseplan. So wird alles verwertet – und Sie sparen pures Geld.

Lesen Sie dazu jetzt auch: Hätten Sie es gewusst? Kartoffeln, Bohnen, Zucchini: Diese Lebensmittel können bei falscher Zubereitung giftig sein! >>