Viele Dinge im Haushalt und Alltag sind viel dreckiger als unser Klo.
Viele Dinge im Haushalt und Alltag sind viel dreckiger als unser Klo. IMAGO/Jochen Tack

Irgendwie ekelt es einen schon ein wenig, wenn man daran denkt, wie keimig das Klo wohl ist. Also schnell den Putzlappen geschwungen und wenigstens die Toilette gründlich gereinigt – so ticken viele Deutsche. Wer so denkt, für den dürften die kommenden Zeilen ein echter Schock sein. Denn in Wirklichkeit gibt es viele, viele Alltags-Gegenstände, die um ein Vielfaches dreckiger sind. Der KURIER hat eine Ekel-Hitliste zusammengestellt: Diese 10 Dinge sind schmutziger als Ihr Klo!

Schmutziger als das Klo – Nummer 10: Türklinke

Schon Platz zehn startet mit einem ziemlich dreckigen Geständnis: Wer sich nach dem Öffnen einer Tür nicht die Hände wäscht – und mal im Ernst, wer tut das schon? –, sollte jetzt genau aufpassen. Denn auf einer Klinke befinden rund 7100 Bakterien pro Quadratzentimeter. Wow! Das sind mehr als doppelt so viele Keime wie auf einer Klo-Brille.

Schmutziger als das Klo – Nummer 9: Kühlschrank

Bei verschiedenen Untersuchungen in Kühlgeräten wurden im Schnitt rund 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter gefunden. Größtes Problem – natürlich neben der Tatsache, dass der Kühlschrank regelmäßig gründlich gereinigt werden sollte, ist ein zu warmer Kühlschrank. Denn ab einer Temperatur über sieben Grad vermehren sich Keime explosionsartig.

Lesen Sie auch: Kennen Sie das Verfallsdatum Ihres Kopfkissens? 12 Haushalts-Gegenstände, die nicht so lange haltbar sind, wie es scheint >>

Schmutziger als das Klo – Nummer 8: Geld

Das kontaktlose Bezahlen beim Einkaufen ist dank Corona beliebter geworden. Dennoch verzichten die meisten Deutschen nicht auf Scheine und Münzen im Portemonnaie. Vielleicht ändert diese Info Ihre Einstellung zum Cash: Einer US-Studie zufolge finden sich auf einer Dollar-Note im Schnitt 3000 verschiedene Bakterienformen. Kein Wunder, wenn man sich mal überlegt, durch wie viele Hände das Geld im Laufe seiner Zeit wandert. Übrigens: Die Japaner sorgen deshalb vor: Dort gibt es Geldautomaten, die den Yen auf 200 Grad erhitzen, bevor das Geld weitergereicht wird.

Einer US-Studie zufolge finden sich auf einer Dollar-Note im Schnitt 3000 verschiedene Bakterienformen.
Einer US-Studie zufolge finden sich auf einer Dollar-Note im Schnitt 3000 verschiedene Bakterienformen. Imago/Panthermedia

Schmutziger als das Klo – Nummer 7: Schneidebrett

Haben Sie sich eben noch Ihr Essen auf einem normalen Schneidebrett zubereitet? Dann sollten Sie jetzt einen starken Magen haben oder ganz schnell weiterscrollen. Denn das sind wahre Bakterien-Schleudern. „Normalerweise befinden sich auf einem durchschnittlichen Schneidebrett etwa 200 Mal mehr Fäkalbakterien als auf einem Toilettensitz“, sagt Dr. Chuck Gerba, Mikrobiologe an der Universität von Arizona. Es kommt über rohe Fleischprodukte oder die Eingeweide aus dem Inneren des Tieres, wo viele der Fäkalbakterien ihren Ursprung haben, drauf. Wäre der Forscher dann also eher geneigt, sein Gemüse auf einer Klobrille zu zerkleinern? „Es scheint ein sicherer Ort zu sein“, sagt er. „Nicht, dass ich es empfehlen würde, aber vielleicht behandeln Sie Ihr Schneidebrett ein bisschen mehr wie Ihren Toilettensitz.“

Lesen Sie auch: Upsi! 200.000 Euro-Ferrari bleibt in schmaler Gasse stecken – Fahrer verzweifelt +++ MIT VIDEO +++ >>

Schmutziger als das Klo – Nummer 6: Dusche

Und jetzt eine Dusche! Spült sie doch den ganzen Dreck des Tages vom Körper … und einige Keime und Bakterien bringt sie neu dazu. Amerikanische Forscher fanden heraus, dass es in der Dusche rund 70 Mal mehr Keime gibt, als in der Toilette.  Der feuchte Duschkopf bietet die perfekten Bedingungen dafür, sich zu einer Keimschleuder zu entwickeln. Doch es gibt Unterschiede: In Metallduschköpfen fanden die Mikrobiologen mehr Mykobakterien als in Kunststoffköpfen.

Desinfizieren Sie Ihr Handy regelmäßig, sonst wird es zur Keimschleuder.
Desinfizieren Sie Ihr Handy regelmäßig, sonst wird es zur Keimschleuder. IMAGO/Noah Wedel

Schmutziger als das Klo – Nummer 5: Handy

Achtung, jetzt wird’s richtig eklig. Diese Info ist nichts für schwache Nerven. Eine britische Firma untersuchte, wie infektiös Handys im Vergleich zu einem Toilettensitz sind. Das Ergebnis ist erschreckend, wenn auch erklärbar: Auf den Smartphone-Bildschirmen sammelten sich im Schnitt satte 84,9 infektiöse Einheiten, während es auf einem Toilettensitz zum Vergleich gerade einmal 24 sind. Der Grund ist logisch: Durchschnittlich nimmt man das Smartphone 3000 Mal pro Tag in die Hand. Dabei verteilt man zahllose Bakterien und Pilze darauf. Kein schöner Gedanke – vor allem, weil das Gerät beim Telefonieren direkt im Gesicht ist. Fachleute raten deshalb auch dazu, das Mobiltelefon mindestens einmal pro Woche zu desinfizieren – die Toilette putzt man ja auch regelmäßig.

Schmutziger als das Klo – Nummer 4: Handtasche

Liebe Ladys, Sie müssen jetzt ganz stark sein: Auch Ihre Handtasche ist vermutlich schmutziger als Ihre Toilette. Eine Studie fand heraus, dass Damenhandtaschen mit mehr Bakterien verseucht sind als die durchschnittliche Toilette. Und die Tests haben auch gezeigt, dass jeder fünfte Griff einer Handtasche genügend Bakterien beherbergt, um die menschliche Gesundheit zu gefährden. Die von der Initiative Washroom Hygiene durchgeführten Tests ergaben auch, dass Lederhandtaschen am stärksten bakterienverseucht sind, da die schwammige Textur die perfekten Bedingungen für das Wachstum und die Ausbreitung von Bakterien bietet.

Schmutziger als das Klo – Nummer 3: Küchenschwamm

Willkommen im Ekel-Paradies oder wann haben Sie zum letzten Mal Ihren Spülschwamm ausgewechselt? Mindestens alle zwei Wochen sollte man das tun, damit der nicht zur Keimschleuder wird. Wie Forscher der Arizona University herausfanden, tummeln sich bis zu sieben Milliarden Erreger auf Küchenschwämmen. Und damit wollen wir dann wirklich noch etwas sauber bekommen? „Das mit Abstand dreckigste Ding im gesamten Haus ist immer der Küchenschwamm“, sagt John Oxford, Professor für Virologie an der Universität London und Vorsitzender des Hygiene Council – einer internationalen Organisation, die Hygienestandards weltweit vergleicht.

Lesen Sie auch:  Paar bezahlt Tausende Euro für eine exotische Hauskatze – was die zwei bekommen, ist unfassbar >>

Schmutziger als das Klo – Nummer 2: Kissen

Einen Großteil unseres Lebens verbringen wir im kuschelig weichen Bett. Im besten Fall beziehen wir es sogar regelmäßig frisch. Doch: Tatsächlich kann unser eigenes Kopfkissen trotzdem verkeimter sein als die Klobrille. Jede Nacht verlieren wir ungefähr 15 Millionen Hautzellen, da können sich Keime schön vermehren. „Milben laben sich an menschlichen Hautschuppen und sicher auch an den Pilzen, und die Pilze und Bakterien wiederum am Milbenkot“, erklärt Ashley Woodcock, Mediziner der Universität in Manchester. Er und sein Forscherteam wiesen laut Spiegel insgesamt 50 verschiedene Pilzarten nach, und sie zählten bis zu 10.500 Sporen pro Gramm Feder beziehungsweise Faser. Das macht im Höchstfall mehrere Millionen einzelne Pilzindividuen pro Kopfkissen.

Eiswürfel enthalten mehr Keime als ein Klo.
Eiswürfel enthalten mehr Keime als ein Klo. IMAGO/Panthermedia

Schmutziger als das Klo – Nummer 1: Eiswürfel

Ein letztes Mal heißt es jetzt ganz stark sein. Wir wollen Ihnen wirklich nicht den Appetit verderben, mit dieser Ekel-Falle haben Sie sicher nicht gerechnet. Verschiedene Studien belegen, dass das Crushed Ice, dass bei Fast-Food-Ketten in den Getränken ist, rund 70-fach keimiger ist als deren Toiletten. Forscher vermuten, dass das Eis wahrscheinlich schmutziger ist, weil die Maschinen nicht gereinigt werden und die Mitarbeiter schlimmstenfalls auch noch das Eis mit ungewaschenen Händen entnehmen. Was für eine widerliche Vorstellung, die leider Realität ist.