Tipps für Hobbygärtner
Der richtige Zeitpunkt ist … : Wann (und wie) Sie Rosen zurückschneiden sollten
Wer eine prächtige Blüte bei seinen Rosen bestaunen möchte, sollte sie zum richtigen Zeitpunkt zurückschneiden. Wann das ist und wie das geht, verraten wir hier.

Was gibt es Schöneres als ein prächtiges Rosenbeet, das man im Sommer im eigenen Garen bestaunen und genießen kann? Doch von nichts kommt nichts. Man muss die Rosen schon richtig pflegen. Und sie zum richtigen Zeitpunkt zurückschneiden. Wann der ist und was man beachten sollte, verraten wir in unseren Tipps für Hobbygärtner.
Lesen Sie auch: Spülmaschine richtig einräumen: ALLE wichtigen Tipps – inklusive Antwort auf die ewige Frage: Besteck mit der Spitze nach oben oder unten? >>
Wann sollten Rosen zurückgeschnitten werden?
Rosen sind empfindliche Gewächse. Wer sie nicht gefährden will, sollte daher im Frühling nicht zu früh zur Schere für den Rückschnitt greifen. Sie könnten sonst erfrieren.
Als Beginn des Rückschnittzeitraums könnte man eigentlich den Frühlingsbeginn nennen. Doch so einfach ist die Sache nicht. Weder das mit dem Wetter einhergehende Frühlingsgefühl noch die Daten, die der Mensch gesetzt hat, geben zuverlässig an, wann es warm genug und vor allem frostfrei ist. Vielmehr ist beides abhängig von der Witterung des jeweiligen Jahres. Und die ist immer etwas anders.
Meistgelesen
Rezept des Tages
Cremige Kürbissuppe: Dieses Herbst-Rezept ist ein Muss
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: Diese Sternzeichen sind im Oktober vom Pech verfolgt
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Dienstag, 3. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Das geht aber schnell
Schnellstart bei „Hochzeit auf den ersten Blick“: Hier geht es schon ums Baby
Blick in die Sterne
Horoskop für heute: Mittwoch, der 4. Oktober 2023 – für alle Sternzeichen
Blick in die Sterne
Laut Horoskop: 3 Sternzeichen, die im Oktober besonders viel Power haben
Lesen Sie auch: Primeln, Stiefmütterchen und Co jetzt anpflanzen: Tipps zum Kauf und zur Pflege von Frühblühern >>
Woher weiß man, wann der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt der Rosen ist?
Wer wissen will, wann er seine Rosen zurückschneiden kann, orientiert sich am besten an einer sogenannten Zeigerpflanze des phänologischen Kalenders: der Forsythie. Wenn Forsythien in Ihrem oder in Nachbars Garten zu blühen anfangen, beginnt in der jeweiligen Region der sogenannte Erstfrühling. In Rheinland-Pfalz erblühen die Forsythien meist im März, im Schwarzwald erst Ende April, berichtet Heiko Hübscher, Gärtnerischer Leiter des Rosengartens Zweibrücken.
Hübscher rät daher, trotzdem noch ein Auge auf den Wetterbericht zu haben – und im Zweifel lieber etwas länger zu warten. So riskiert man kein Erfrieren der Rosenknospen im Frost. Richtig zu spät kann man mit dem Schnitt kaum sein. Der Rosenprofi hat auch schon testweise erst Mitte Mai zur Schere gegriffen. „Und diese Rosen haben trotzdem schon am 20. Juni geblüht – dann blühen sie bei uns in Zweibrücken immer“, berichtet Hübscher.
Lesen Sie auch: Tulpen in der Vase – die besten Tipps: So bleibt Ihr Strauß viel länger frisch! >>

Warum sollte man Rosen zurückschneiden?
Wer seine Rosen zurückschneidet, schneidet mitunter auch einige Knospen ab. Da kann einem leicht das Gärtnerherz bluten. Doch es hilft nichts – und man tut der Pflanze was Gutes, wenn man sie zurückschneidet. „Der Schnitt ist nötig und er ist keine Brutalität an den Pflanzen. Denn die Rosen werden mit jedem Jahr anfälliger für Krankheiten – und irgendwann auch zu hoch“, erklärt Heiko Hübscher.
„Wird der Stock zu hoch, treiben unten keine Knospen mehr aus. Dann hat man dort nur noch Laub oder die Rose wird unten ganz kahl“, meint Heiko Hübscher. Ein regelmäßiger Schnitt kann die Lebenserwartung einer Rose erhöhen – auf 25 bis 50 Jahre.
Lesen Sie auch: Überreife Bananen verwerten statt verschwenden: drei Rezepte gegen das Wegwerfen >>
Wie viel sollte man bei Rosen abschneiden?
Das kommt auf die Rosensorte an und wird vom Züchter vorgegeben. Beim Kauf steht in der Regel auf dem kleinen Schild an der Pflanze, wie hoch sie maximal werden sollte.
Idealerweise schneidet man etwa 0,5 bis einen Zentimeter über einer nach außen zeigenden Knospe ab, erklärt die Hessische Gartenakademie. Wird zu dicht an diesem sogenannten Auge gekappt, kann es verletzt werden oder in der Folge austrocknen. Geschnitten wird schräg nach oben, so kann Regenwasser schneller ablaufen. Das reduziert die Infektionsgefahr mit Pilzen und Bakterien.
Lesen Sie auch: Kann man Kartoffeln mit Trieben noch essen? Wie lässt sich das Keimen der Knolle hinauszögern? >>